Letztes Update: 2025-02-20 21:30 MEZ
- High-Speed-Stream hält an und sorgt für erhöhte geomagnetische Aktivität (G1)
- Wetter und heller Mond verhindern Polarlicht-Sichtungen, etwas Polarlicht am späten 16.2.
- Eventuell kleine CME-Streifschüsse am 16.2./17.2. und 17.2./18.2./19.2. (G1) ☞ CME-Einfluss im Sonnenwind zu erkennen seit dem frühen 18.2., bis etwa 20:30 MEZ vorwiegend nördlich orientiert (Bz positiv), seit dem ist Bz negativ: -8 nT am DSCOVR-Satelliten, -4 nT am ACE-Satelliten. Sollte Bz negativ bleiben ist etwas Polarlicht später am Nordhorizont nicht auszuschließen ☞ Update 23:00 Aurora auf den Webcams Amrum, Kap Arkona, buedelsdorfwetter.de, IAP Warnemünde ☞ 19.2. Aurora Amrum 21:30
Inhalt
- 2025-02-13 — High-Speed-Stream und schnelle Entwicklung zweier Sonnenflecken
- 2025-02-14 — Neue aktive Sonnenflecken-Regionen und ein kleiner CME
- 2025-02-14 — Mondaufgänge Berlin
- 2025-02-14 — M1.8-Flare und CMEs — Kaum erdgerichtet
- 2025-02-15 — Filament-Eruption – Streifschuss-CME nicht ausgeschlossen
- 2025-02-17 — Ein bisschen Polarlicht im Norden
- 2025-02-18 — CME-Einfluss im Sonnenwind
- 2025-02-18 — Polarlicht-Nacht, v.a. im Norden
- 2025-02-19 — Aurora 21:30
2025-02-13 — High-Speed-Stream und schnelle Entwicklung zweier Sonnenflecken

Der High-Speed-Stream des koronalen Lochs CH13 hat an Stärke abgenommen. Er wird abgelöst vom schnellen Sonnenwind des koronalen Lochs CH14. Mit der Ankunft des Streams wird am 13.2. gerechnet, möglicherweise zusammen mit einer Corotating-Interaction-Region CIR, eventuell mischen sich noch Anteile eines CMEs vom 8.2. oder anderer sehr schwacher CMEs darunter. Episoden von G1 MINOR STORM sind am 13.2. und vielleicht noch am 14.2. möglich. Eventuelles Polarlicht am Nordhorizont in Mitteleuropa wird es dennoch nicht leicht haben, gegen den Vollmond anzuleuchten.

Das CH14 ist sehr langgestreckt, es wird demnach wohl eine längere High-Speed-Stream-Episode von mehreren Tagen geben, in der die Wahrscheinlichkeit für Polarlicht leicht erhöht bleibt – mit den höchsten Chancen für Mittelbreiten-Aurora zu Beginn der Episode – insbesondere falls sich noch CME-Anteile hineinmischen.
Die neue Region 3992 hat heute am 12.2. zwei Sonnenflecken auftauchen lassen – sie zeigt sehr schnelle Entwicklung. Es lohnt sich, sie genau zu beobachten – vielleicht produziert sie demnächst einen stärkeren Flare. Ein kleines Filament ganz in der Nähe böte auch Material für einen CME. Spannend. 👀
Die neu hereinrotierten Regionen am östlichen Rand der Sonnenscheibe sind allesamt nicht sonderlich komplex, auch zeigen sie kaum Dynamik. Viel zu erwarten ist von ihnen im Moment nicht. Aber etwas Aktivität ist durchaus vorhanden, auch CMEs wurden schon abgefeuert. Interessant ist jedoch vielmehr, was noch nicht im Sichtfeld ist. Hier deutet vieles auf komplexe aktive Regionen hin, die demnächst für Unruhe sorgen könnten. Wir beobachten den östlichen Rand genau. 👀
Auch wenn die Sonne gerade ruhig erscheint ist relativ viel Potential für stürmische Entwicklungen da.
2025-02-14 — Neue aktive Sonnenflecken-Regionen und ein kleiner CME
Synoptik

Der schnelle Sonnenwind (High-Speed-Stream, HSS) aus dem koronalen Loch CH14 bestimmt nach wie vor das Geschehen. Der Hp30-Index erreichte gestern Nacht kurzzeitig Stärke 6 nach einer längeren Phase mit negativer Bz-Komponente des interplanetaren Magnetfeldes (IMF).
Zwei M-Klasse-Flares
Die neue Region 3992 (beta-gamma) produzierte einen M1.0-Flare ohne CME und zeigt bereits wieder Schrumpfung. Region 3990 (beta-gamma) produzierte einen M1.2-Flare und hat etwas an magnetischer Dynamik zugelegt.
Kleiner CME nahe dem Zentralmeridian
Region 3994 (beta) östlich (links) des koronalen Lochs hat sich schnell entwickelt und produzierte gegen 07:30z einen C6.6-Flare und einen kleinen CME mit östlicher Ablenkung. Im C2-Koronografen ist er nur schwach zu sehen. NASA M2M, MOSWOC und SWPC sehen ein gewisses Potential für einen Streifschuss am 16.2./17.2. durch diesen und zwei weitere mögliche schwache CMEs aus 3994, dann jedoch mit nur geringen Auswirkungen (höchstens bis G2 Moderate Storm, eher G1 Minor Storm).
Anemone Active Region

Mitten im koronalen Loch CH14 ist eine neue aktive Region aufgetaucht. Sie wurde mit 3995 benummert und gehört zur Kategorie „Anemone Active Region“ – also Anemonen-Akive-Region, weil die Form an die einer See-Anemone erinnert. Sie teilt das koronale Loch in zwei Hälften, die östliche (linke) wird jetzt als eigenständig betrachtet und erhält die Nummer CH15.
- Sharma + Cid, 2020, Source-region characteristics of anemone active regions in the ascending phase of solar cycle 24
- Ayumi Asai et al, 2008, Characteristics of Anemone Active Regions Appearing in Coronal Holes Observed with the Yohkoh Soft X-Ray Telescope
2025-02-14 — Mondaufgänge Berlin
Der helle Mond (96% heute) leuchtet jegliche Aurora einfach weg. Deshalb lohnt es sich, die Auf- und Untergänge zu kennen. Hier die Zeiten für Berlin (MEZ)
Datum | Aufgang | Untergang |
---|---|---|
14.2. | 19:35 | 08:10 |
15.2. | 20:47 | 08:19 |
16.2. | 21:59 | 08:27 |
17.2. | 23:12 | 08:36 |
18.2. | — | 08:46 |
19.2. | 00:26 | 09:00 |
20.2. | 01:42 | 09:18 |
21.2. | 02:57 | 09:43 |
22.2. | 04:08 | 10:21 |
23.2. | 05:08 | 11:17 |
2025-02-14 — M1.8-Flare und CMEs — Kaum erdgerichtet
Zusammen mit einem M1.8-Flare aus Region 3990 gegen 2100 UTC (2025-02-14) wurde ein Type-II-Radio-Sweep mit einer geschätzten Geschwindigkeit von 941 km/s erfasst. Unmittelbar nach dem Flare wird ein Filament im Nordosten durchgeschüttelt, zu erkennen am Aufleuchten.
Nach Berechnungen von NASA M2M stammen beide CMEs nicht von 3990 sondern von der Filament-Eruption im Nordosten und einer Eruption vom östlichen Rand. Beide haben keine oder kaum erdgerichtete Anteile. NOAA/SWPC sieht keine Anzeichen, dass der/die sichtbare(n) CMEs mit dem Flare und/oder der Filament-Eruption zu tun haben.
2025-02-15 — Filament-Eruption – Streifschuss-CME nicht ausgeschlossen
Kurz nach UTC-Mitternacht ereignete sich im Nordosten der Sonnenscheibe eine Filament-Eruption (das gleiche Filament, dass schon einige Stunden zuvor aktiv war). Es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass wir am 17.2./18.2. vom CME oder seiner Shockfront gestreift werden – allerdings mit geringen erwarteten Auswirkungen.
☞ Enlil-Run von NASA M2M in der DONKI-Datenbank: kauai.ccmc.gsfc.nasa.gov/DONKI/view/WSA-ENLIL/37358/1
Bei HUXt und Met Office werden gewisse Chancen für einen Streifschuss vom CME dieser oder einer der vorherigen Eruptionen berechnet.

HUXt hat aktuell 4 CMEs in der Liste mit möglichem Streifschuss-Potential zwischen dem 16.2 und 18.2. mit Chancen zwischen 4% und 60% für einen Treffer.
2025-02-17 — Ein bisschen Polarlicht im Norden
Auslöser: High-Speed-Stream aus dem koronalen Loch CH14-

kap-arkona.panomax.com/peilturm

amrum.panomax.com/nebel

amrum.panomax.com/nebel
Indizes & Magnetometer-Daten
- DST-Index: -50nT
- Hp30-Index: 4-5
- AE-Index: 500-700 nT
- PC-Index: 3-4 mV/m

pcindex.org

aurora.mtwetter.de/plots/hp30_2025-02-15_2_darkMode.png

wdc.kugi.kyoto-u.ac.jp

impc.dlr.de
2025-02-18 — CME-Einfluss im Sonnenwind
2025-02-18 21:30 MEZ
Der Einfluss eines streifenden koronalen Massenauswurfs (CME) ist im Sonnenwind zu erkennen seit dem frühen 18.2., bis etwa 20:30 MEZ ist das interplanetare Magnetfeld (IMF) vorwiegend nördlich orientiert (Bz positiv), seit dem ist Bz negativ: -8 nT am DSCOVR-Satelliten, -4 nT am ACE-Satelliten. Sollte Bz negativ bleiben ist etwas Polarlicht später am Nordhorizont nicht auszuschließen.

Der „Clock Angle“ (wörtlich Uhrenwinkel) aus By und Bz des interplanetaren Magnetfeldes beträgt etwa 180°, optimal für magnetische Konvektion – d.h. Aufbau eines Polarlicht-Potentials, das Cross Polar Cap Potential CPCP – ein Maß für die magnetische Konvektion – beträgt 116 kV – etwas Polarlicht später wird damit wahrscheinlich.
www.sws.bom.gov.au/Category/Solar/Solar Conditions/Solar Wind Clock Angle/Solar Wind Clock Angle.php
2025-02-18 — Polarlicht-Nacht, v.a. im Norden
🔴 Aurora auf den Webcams Amrum, Kap Arkona, buedelsdorfwetter.de, IAP Warnemünde
☞ raumwetter.de/substorm-nowcasting/#webcams
2025-02-18 23:30 MEZ

kap-arkona.panomax.com/peilturm?t=2025-02-18+23-20-00&r=3&z=138&tl=115

mit Meteor aber nur schlecht zu erkennen das Polarlicht (Lichtschmutz, Dunst und eine etwas überfrorene Linse)
opendata.dwd.de/weather/webcam/Lindenberg-NNE/
2025-02-18 23:50 Proton Aurora / RAGDA (Verdacht)

amrum.panomax.com/nebel?t=2025-02-18+23-40-00&r=-8&z=82&tl=0
2025-02-19 Mehrere Substürme folgten

amrum.panomax.com/norddorf?t=2025-02-19+01-30-00&r=-32&z=100&tl=0

opendata.dwd.de/weather/webcam/Lindenberg-NNE/
Neuestes Update
2025-02-19 — Aurora 21:30
Und noch eine Runde

❦