Update 2025-03-01 22:00 MEZ: Nun war ich doch etwas länger offline als erwartet.
Währenddessen erreichte uns ein CME am 26.2. mit bis zu 20 nT im interplanetaren Magnetfeld. Der Ursprung war vermutlich die Eruption mit M3.3-Flare aus Region 4000 vom 24.2.
Ich hatte mich von Experten (HaloCME u.a.) überzeugen lassen, dass es keinen CME gab, obwohl ich einen partiellen Halo im Norden und Westen und undeutlich eine CME-Signatur mit eigenem Ausbreitungsmuster in SOHO/LASCO C2 nach 0700z erkennen konnte vor dem viel helleren größeren rückseitigen CME, der eine Stunde zuvor am westlichen Rand ausgeworfen wurde und obwohl weitere Indizien für einen CME sprachen (große koronale EUV-Welle, große Dimming-Region, Radioburst). Nächstes Mal werde ich meinem eigenen Urteil mehr vertrauen.
Dem CME folgte ebenfalls am 26.2. ein High-Speed-Stream mit teilweise sehr schnellem Sonnenwind bis 800 km/s dank der Kopplung mit dem sehr großen positiv polarisierten koronalen Loch CH19. Das Erdmagnetfeld reagierte mit G1 MINOR STORM. Polarlicht in Mitteleuropa gab es dank des schlechten Wetters nur am Abend des 28.2. kurz an der Nordseeküste zu sehen.

https://amrum.panomax.com/nebel?t=2025-02-28+20-20-00&r=10&z=80&tl=0
Für heute Morgen (1.3.) war noch eine gewisse Wahrscheinlichkeit für einen CME-Streifschuss berechnet worden (Met Office Enlil Ensemble) mit Ursprung aus der östlichen Hemisphäre der Sonne (also „hinter“ dem High-Speed-Stream), jedoch ist von ihm nichts zu sehen bisher und die Wahrscheinlichkeit, dass noch etwas kommt ist gering, auch am Solar Orbiter war nur ein mäßig starker Impact zu sehen.
Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes wird innerhalb der nächsten zwei Tage langsam wieder auf Normalwerte absinken. Solange wir noch mit dem Stream gekoppelt sind, ist die Wahrscheinlichkeit für Polarlicht weiterhin erhöht, sobald Bz für länger als 30 Minuten unter -5 nT sinkt steigen die Chancen. Aber auch davon unabhängig sind Substürme möglich mit kurzen Polarlicht-Episoden am Nordhorizont.
Die neue Vorhersage: 2025-03-02 — Sonnenaktivität + Vorhersage
Update 2025-02-24 2000 MEZ: Ich bin voraussichtlich für ein paar Tage offline. Nächstes Update Donnerstag/Freitag 27.2./28.2.
Im Augenblick erleben wir den Einfluss des zweiten vorhergesagten CMEs (s.u.) mit bis eben noch deutlich südlicher Komponente. Im Solar Orbiter erreichte dieser CME 70 nT mit zunächst südlicher, dann längerer nördlicher Komponente. Wahrscheinlich ist 15 nT das, was wir erwarten können (und bereits erreicht haben). Vielleicht ist aber auch noch mehr drin.
Der X2-Flare gestern hatte seinen Ursprung hinter dem westlichen Rand. Ein CME wurde produziert, aber dass wir etwas abbekommen ist sehr unwahrscheinlich, eventuell ein kleines bisschen von der Shockfront. Heute morgen gab es einen M3.3-Flare aus AR4000 zusammen mit einem Filament-Lift-Off nahe AR3998, dabei ist kein koronaler Massenauswurf (CME) entstanden.
Der große Long-Duration-Flare mit Mega-CME gegen Mitternacht 24./25.2. hat seinen Ursprung … hinter dem westlichen Rand.
Nachfolgend wird uns dann der High-Speed-Stream mehrer großer koronaler Löcher erreichen, allerdings positiv polarisiert und dann vielleicht nicht so geoeffektiv.
Letztes Update: 2025-02-22 01:30 MEZ
Inhalt
- Zusammenfassung
- Das aktuelle Weltraumwetter (21.2.)
- CME („Sonnensturm“) vom 20.2. 0000 UTC mit Streifschuss-Potential am 23./24.2.
- CMEs vom 20.2. und 21.2.
Zusammenfassung
Am 22.2./23.2./24.2. besteht leicht erhöhtes Potential für Mittelbreiten-Aurora durch einen möglichen CME-Streifschuss, weiteren Streifschüssen mit größerer Unsicherheit und dem möglichen Einfluss eines (schwachen) High-Speed-Streams ab dem 23.2./24.2.
Das aktuelle Weltraumwetter (21.2.)
Sonne

Die Sonne ist relativ ruhig mit vielen aktiven Sonnenflecken-Regionen, die Mehrzahl dabei wenig dynamisch oder komplex. Die neue Region 4000 im Nordosten zeigt schnelle Entwicklung in den letzten 24 Stunden, gerade produzierte sie ihren ersten M-Klasse-Flare (M3.3). In der Nähe wurde am frühen 21.2. ein großes Filament instabil und löste sich als nach Norden gerichteter CME ab.
Der Cluster der einigermaßen komplexen Regionen 3998 und 3996 befindet sich jetzt in der Nähe des Zentral-Meridians, dabei also in der geoeffektiven Zone der Sonne, zeigt aber nicht besonders viel Aktivität. Region 3998 zeigt langsame aber stetige Zunahme der magnetischen Komplexität. Einige C-Klasse-Flares wurden nahe Region 3996 produziert, mutmaßlich auch ein CME am Vormittag des 20.2. – die Koronografen-Bildgebung ist nicht eindeutig. Geringe Chancen auf schwachen Streifschuss am 22.2./23.2.

Nördlich der Region 3999 befindet sich ein kleines koronales Loch (= dunkle Region mit geöffneten Magnetfeldlinien) mit der NOAA-Nummer CH17-, das eventuell die Sonnenwind-Geschwindigkeit in den nächsten Tagen etwas erhöht – da es relativ weit im Norden liegt, ist das nicht ganz sicher – ebenso bietet die Kombi aktive Region/ koronales Loch Potential für „Stealth CMEs“ – also getarnte koronale Massenauswürfe, die unbemerkt der Sonne entkommen und für Überraschungen auf der Erde sorgen können.
Einige große und kleine Filamente sind verteilt auf der Sonnenscheibe umgeben von aktiven Regionen. Sie bieten Potential (und Material) für CMEs.
Erde
Das Erdmagnetfeld ist ruhig, der Sonnenwind ist langsam (< 400 km/s), das interplanetare Magnetfeld durchschnittlich. Die Kopplung mit dem koronalen Loch CH17- könnte schnellen Sonnenwind für ein bis drei Tage bringen – etwa ab dem 23.2.
CME („Sonnensturm“) vom 20.2. 0000 UTC mit Streifschuss-Potential am 23./24.2.
Am 20.2. gegen 0000 UTC wurde ein recht großer CME produziert im Südwesten der Sonnenscheibe – die auslösende aktive Region ist mittlerweile abgetaucht. Der CME ist breit jedoch recht langsam und Richtung STEREO A gerichtet (solarer Westen). Es könnte sein, dass wir etwas von seiner Flanke zu spüren bekommen im Laufe des 23.2. (Met Office) oder 24.2. (NOAA/SWPC) – mehr als G1 MINOR STORM ist aber wohl nicht drin – Met Office gibt G2 MODERATE STORM eine Chance. HUXt berechnet eine 60%ige Chance für einen (Rand-)Treffer.
Neustes
CMEs vom 20.2. und 21.2.
❦