Update 2025-05-25 – 21:00 MESZ
Zusammenfassung: Schwache CME-Streifschüsse, High-Speed-Streams und eine X-Flare produzierende aktive Region
Inhalt
- 2025-05-17 – Synoptik Sonne und Erdmagnetfeld
- 2025-05-17 – Aurora
- 2025-05-18 – Synoptische Karte
- 2025-05-20 – Synoptische Karte
- 2025-05-20 – Filament-Eruption am 19.5. ab UTC-Mitternacht
- 2025-05-23 – Synoptische Karte
- 2025-05-25 – Synoptische Karte
- 2025-05-25 – X-Flare + CME-Jet
- 2025-05-25 – M9-Flare mit gescheiterter Eruption & Modellvorhersagen
2025-05-17 – Synoptik Sonne und Erdmagnetfeld

2025-05-17 00:00 MESZ – Die aktive Region 4087, die vor kurzem X-Flares und CMEs produzierte ist zur Ruhe gekommen. Ob sie nochmals auflebt, bleibt abzuwarten. Die weiteren nummerierten Regionen sind eher klein und einfach. Drei neue unnummerierte Sonnenflecken-Regionen sind aufgetaucht, bisher auch eher simpel.
CME-Streifschüsse einer Filament-Eruption im Norden am 13.5. und/oder als Folge der aktiven Phase von 4087 am 14.5./15.5. sind möglich mit erhöhter geomagnetischer Aktivität.
NOAA/SWPC rechnet am 18.5., MOSWOC am 19.5. mit der Ankunft des schnellen Sonnenwinds (High-Speed-Stream bzw. der Stream Interaction Region) von CH48+, SWPC gibt für den 18.5. und 19.5. einen G1-Watch aus. Sector-Boundary-Crossing und CME-Fetzen könnten eventuell auch kurzzeitig sogar noch etwas höhere geomagnetische Aktivität bewirken.
Wir sehen im Sonnenwind augenblicklich eine Erweiterung des Magnetfelds auf etwa 10 nT bei negativen Bz-Werten bis -9 nT — eventuell Anzeichen eines CME-Streifschusses, vielleicht ist die Ursache auch mit einer der beiden sichtbaren koronalen Löcher verbunden. Das lässt sich nicht eindeutig beurteilen.
Nachtrag: Bis 07:00 MESZ stieg das IMF auf über 20 nT mit Bz-Werten bis unter -15 nT. Die hohe Plasmadichte von 50 p/cm3 spricht für die Ankunft des CMEs der Filament-Eruption vom 13.5. und eine deutliche Unterschätzung der Breite und Dichte sowie Überschätzung der Geschwindigkeit des CMEs bei den verschiedenen Enlil-Modellläufen. Weiterhin sieht es nach Sector-Boundary-Crossing aus (Phi wechselt von negativ zu positiv) und demnach würde uns die Stream Interaction Region von CH48+ früher als erwartet erreichen.
2025-05-17 – Aurora
01:20 MESZ – Auf den einschlägigen Webcams: grüner Bogen, diffuse violette Aurora, schwache Strahlen

kap-arkona.panomax.com/peilturm?t=2025-05-17+01-10-00&r=349&z=100&tl=3

Starke magnetische Konvektion im Augenblick: Asymptotic Cross Polar Cap Potential (Boyle Index) bei 147kV – mehr Aurora wahrscheinlich

amrum.panomax.com/nebel?t=2025-05-17+01-40-00&r=-9&z=104&tl=-17

amrum.panomax.com/norddorf?t=2025-05-17+02-00-00&r=357&z=100&tl=0

2025-05-18 – Synoptische Karte

CH48+ dominiert das Raumwetter mit schnellem Sonnenwind bis 800 km/s
2025-05-20 – Synoptische Karte

2025-05-20 – Filament-Eruption am 19.5. ab UTC-Mitternacht
Der zugehörige CME (bzw. die CMEs) der komplexen Eruption sind nach Norden/Nordwesten gerichtet und werden uns den Modellläufen nach um den 23.5. nördlich und westlich verpassen. Allerdings weiß man bei diesen riesigen Eruptionen nie so genau. Ich schätze, es bestehen gute Chancen, dass wir einen spürbaren Streifschuss abbekommen.
Ein späterer CME mit unbekanntem Ursprung, wahrscheinlich verbunden mit der Filament-Eruption, eventuell auch von der Rückseite scheint das Gemenge nach Süden Richtung Ekliptik-Ebene zu drücken. Somit erhöhen sich die Chancen, dass wir vom nördlichen Teil etwas abbekommen. Es kann jedoch sein, dass die Ablenkung zu stark nach Westen ist und wir nichts sehen.
2025-05-23 – Synoptische Karte

Die neuen Regionen 4098 und 4097 zeigen im Moment die höchste Wahrscheinlichkeit, CMEs oder Flares zu produzieren und verdienen eine genauere Beobachtung.
2025-05-25 – Synoptische Karte
03:00 MESZ – AR 4098 entwickelt sich dynamisch und wird zunehmend komplex, feuert C-Klasse-Flares und einen M2.2-Flare, dabei schmale jet-artige CMEs, stark nach Westen abgelenkt. Vielleicht werden sie im interplanetaren Raum durch den High-Speed-Stream von CH50+ noch etwas Richtung Erde gelenkt und wir merken etwas in ein paar Tagen, die Wahrscheinlichkeit dafür ist gering. Langsam rotiert die Region aus unserer Schusslinie. Die restlichen Regionen sind stabil oder im Verfall (decay).
Der negative Fleck im koronalen Loch CH48+ enthielt ein Filament, dass sich gegen 0400z am 24.5. abgelöst hat. Es hat dabei einen schmalen nach Süden gerichteten CME produziert.

Im Moment merken wir schwache Auswirkungen des streifenden CMEs der Filament-Eruption vom 19.5. in Verbindung mit einer schwach ausgeprägten Stream Interaction Region von CH50+, das relativ schmal ist. Wir geraten langsam in dessen High-Speed-Stream, die Geschwindigkeiten dürften allerdings nicht zu sehr ansteigen und die geomagnetische Störung gering bleiben.
Interessanter wird dann der Wechsel in den negativen Sektor und der Stream des koronalen Lochs CH51- in den wir in ein paar Tagen geraten. Die Nähe zur Sommersonnenwende wird aber wohl starke Geoeffektivität verhindern.
2025-05-25 – X-Flare + CME-Jet
09:00 MESZ – AR 4098 feuerte einen X1.1-Flare, zusammen mit einem 10cm-Radio-Flare (Tenflare), Radiobursts, einer EUV-Schockwelle und einem weiteren Jet-artigen CME, dieses Mal jedoch etwas breiter und möglicherweise mit erdgerichteten Anteilen.
weitere Videos auf bluesky
Neuester Beitrag
2025-05-25 – M9-Flare mit gescheiterter Eruption & Modellvorhersagen
Modell-Vorhersagen
Die Enlil-Läufe von NOAA/SWPC, MOSWOC und NASA M2M sowie das HUXt-Ensemble berechnen für alle bisherigen CMEs aus 4098 ein klares Verfehlen der Erde. Falls wir doch etwas abbekommen sollten, könnte am 26.5. die Shockfront schwach spürbar werden und um den 27.5. der/die CMEs.
Vielleicht wird die anstehende Sector Boundary Crossing (Sektor wechselt von positiv zu negativ) etwas mit Magnetfeld und Plasma gefüttert und wir sehen dann doch etwas erhöhte geomagnetische Aktivität demnächst. Es wäre nicht das erste Mal, dass stark nach Westen abgelenkte CMEs von einer SBC eingefangen werden mit Unterstützung der darauffolgenden Stream Interaction Region (hier von CH51-), die alles zusammenschiebt und damit verstärkt.
Weiter geht es im nächsten Artikel 2025-05-26 – Sonnenaktivität & Vorhersage
❧