Letztes Update: 2025-06-02 23:00
Inhalt
- Die Eruption
- Der koronale Massenauswurf (CME, Sonnensturm)
- NASA M2M Modelloutput
- HUXt Modelloutput
- NOAA/SWPC: G4 Watch für den 1.6. und 2.6., G1 für den 3.6.
- STEREO Heliospheric Imager
- NASA M2M Multi-CME Modelllauf
- Ankunftszeiten verschiedener Modelle
- Wo ist der CME?
- Energetische Partikel / Strahlungssturm
- Neuer CME vom 31.5. – mögliche Ankunft am späten 2. Juni / frühen 3. Juni
- Impact 2025-06-01 05:25 UTC = 07:25 MESZ
- Analyse & Prognose
- Updates
- CME-Passage hält an
- Kleiner Impact 2025-06-02 2000 UTC
… nach Long-Duration-Ereignis mit Typ IV und III Radio Bursts, 10cm Radio Burst, Dimming, EUV-Welle
Eine lang andauernde Eruption ab etwa 23:30 UTC am 30.5. (01:30 MESZ 31.5.) ausgehend von Region 4100 hat große Teile der sichtbaren Sonnenscheibe mit einbezogen. Dabei sind viele der kompakten Filamente nördlich der Region eruptiert. Ein schneller CME, mehr oder weniger Richtung Erde wurde dabei produziert.
Impact wahrscheinlich am späten 1.6. oder frühen 2.6.
Die Eruption

Unten: Das e-Callisto Radiogramm zeigt starke Radiosignale die von dem Flare und nachfolgend dem CME erzeugt wurden
Der koronale Massenauswurf (CME, Sonnensturm)




NASA M2M Modelloutput
Analyse (vorläufig)
Geschwindigkeit Shock 2371 km/s
Geschwindigkeit Leading Edge 1302 km/s
Halb-Breite 47°
Startzeit 2025-05-31 00:15:00 UTC
https://kauai.ccmc.gsfc.nasa.gov/DONKI/view/CME/39185/1
Modell-Output
Ankunft Shock 2025-05-31 23:00 UTC
Ankunft Leading Edge 2025-06-01 12:00 UTC +- 7h
Kp 8-9 (G4-G5)
G5 halte ich für unwahrscheinlich mit dem High-Speed-Stream in der Nähe, den langsameren CMEs voraus und wegen der fehlenden energetischen Partikel (Strahlungssturm) — würde es aber auch nicht völlig ausschließen, falls alle bisherigen CMEs zusammen ankommen als Pfannkuchen-Stapel mit stark komprimiertem und damit verstärktem Magnetfeld.
G4 könnte durchaus drin sein, wenn die Abbremsung nicht zu stark ist -> Polarlicht in Süddeutschland/CH/A – zumindest fotographisch sollte dann möglich sein
Je früher die Ankunft – desto stärker der Impact. Sollte der CME also erst einen Tag später ankommen (das kann durchaus sein) wird es wohl kein G4-Sturm mehr.
NASA ist immer auf der höheren Seite bei den Einschätzungen. Da es bei ihnen darum geht, Menschen im All zu schützen wird so gerechnet, dass das maximal Mögliche angezeigt wird und nicht das realistischste Szenario.

Wie auch immer, die Erde ist bereits im Sturm-Modus durch den lang anhaltenden High-Speed-Stream und schon allein deshalb ist die Wahrscheinlichkeit für einen starken geomagnetischen Sturm besonders hoch.
HUXt Modelloutput

5 CMEs in der Pipeline, Trefferwahrscheinlichkeit für den hier beschriebenen 98.4%
Ankunft 2025-06-01 18:29 – -4h, +6h
HUXt Website (Schau das Video!)
Wie sich tatsächlich alle unterwegs befindlichen CMEs und der High-Speed-Stream gegenseitig beeinflussen wird spannend. Wahrscheinlich treffen zuerst die langsameren CMEs ein, die vom schnellen vor sich her geschoben werden wobei dieser stark ausgebremst werden könnte und dann mit deutlich späterer Ankunftszeit, vielleicht erst am 2.6. Vielleicht kommen alle mehr oder weniger zusammen an. Vielleicht kommt der schnelle CME zuerst an und Nachzügler schneien später von der Seite herein.
Wir werden sehen.
NOAA/SWPC: G4 Watch für den 1.6. und 2.6., G1 für den 3.6.


- www.swpc.noaa.gov/news/g4-severe-geomagnetic-storm-watch-effect-2-june-utc-day
- www.swpc.noaa.gov/news/upgrade-g4-watch-1-2-june
- www.swpc.noaa.gov/news/g4-watch-key-messages

Nach eigener Aussage rechnet SWPC mit einer Ankunft ab „Midday EDT“ – also Mittags Eastern Daylight Saving Time – was 18:00 MESZ (1600 UTC) entspräche.
STEREO Heliospheric Imager
Wir sehen, wie der schnellere CME den langsameren übernimmt. Wir werden dann wohl einen Pfannkuchenstapel bekommen mit Impacts kurz hintereinander. Der linke Rand der Bilder ist etwa bei 0,4 AU, also 40% der Strecke Erde-Sonne.



ELEVo
NASA M2M Multi-CME Modelllauf
M2M hat einen Lauf mit drei CMEs gestartet, die Ergebnisse sind ähnlich zum ersten Lauf.

Ankunft 2025-06-01 13:30 UTC (15:30 MESZ) +- 7 Stunden
Ankunftszeiten verschiedener Modelle
Alle Angaben hier ohne Gewähr – es sind nur Modelloutputs einer noch sehr jungen Wissenschaft, die Realität kann stark davon abweichen. Das etwas eintrifft ist sehr sicher, wann genau und wie stark/wie lange die Auswirkungen anhalten ist unsicher, da der High-Speed-Stream und die vorherigen CMEs diese Faktoren beeinflussen und die Modelle die Komplexität nur ungenügend abbilden. (UTC = MESZ – 2h; MESZ = UTC + 2h)
Agentur/Modell | Ankunftszeit | Spanne | Kp | Analyse |
---|---|---|---|---|
CMEFM | 2025-06-01 05:00 UTC | +- 5h | — | M2M |
ASWO/Geosphere ELEVo | 2025-06-01 07:00 UTC | +- 6h | — | M2M |
MOSWOC Multi-CME Enlil | 2025-06-01 09:00 UTC | +- 8h | 7-9 | Met Office |
NASA M2M Single-CME Enlil | 2025-06-01 12:30 UTC | +- 7h | 8-9 | M2M |
NASA M2M Multi-CME Enlil | 2025-06-01 13:30 UTC | +- 7h | 8-9 | M2M |
SWPC Multi-CME Enlil | 2025-06-01 14:00 UTC | — | 7-8 | SWPC |
HUXt Multi-CME Ensemble | 2025-06-01 19:00 UTC | -4h +9h | — | Met Office |
Die offiziellen staatlichen Weltraumwetter-Agenturen NOAA/SWPC*, BoM* und MOSWOC* haben sich offenbar darauf geeinigt, für den 1.6. (UTC-Tag) einen G4-Watch auszugeben, BoM und SWPC auch für den 2.6. Mit der Ankunft wird allgemein am 1.6. gerechnet, wann genau ist nicht klar.
*NOAA/SWPC = Space Weather Prediction Center, Boulder, Colorado, USA
*MOSWOC = Met Office Space Weather Operations Center, UK
*BoM = Bureau of Meteorology, AUS
Wo ist der CME?

linke orange Linie: Shockwelle? rechte Orange Linie: Hauptmasse?
Das Bild zeigt die Seitenansicht Sonne (rechts) – Erde (links) von 0.2 AU (1/5 Abstand Sonne-Erde) bis über 1 AU (1 Abstand Sonne-Erde) um 19:46 UTC, also 21:46 MESZ am 31.5. Die Hauptmasse (‚Bulk‘) hat 0.5 AU (Hälfte der Strecke Sonne-Erde) noch nicht erreicht, die mutmaßliche Shockfront jedoch schon. Wenn man den Bildern trauen kann ist der CME demnach bereits jetzt etwas langsamer als angenommen.
Energetische Partikel / Strahlungssturm
Anfänglich sah es so aus, als wären bei der Eruption keine hochenergetischen Protonen freigesetzt worden. Diese haben sich erst deutlich verzögert bemerkbar gemacht (typischerweise lassen sie sich schon nach etwa einer Stunde in der Nähe der Erde nachweisen). Das kann zum einen bedeuten, dass es tatsächlich so ist und erst die Shockfront im interplanetaren Raum begonnen hat, Teilchen stark zu beschleunigen, zum anderen, dass sie vom High-Speed-Stream blockiert worden sind. Studien zeigen, dass dies möglich ist. Wie auch immer, wir sehen jetzt einen beständigen Anstieg des Protonenflusses hochenergetischer Protonen (GOES Integral Proton Flux) und niederenergetischer Protonen (ACE EPAM) – ein eindeutiges Zeichen für eine nahende CME-Schockwelle.

Die 10 MeV (Megaelektronenvolt) Protonen haben das 10 PFU-Level (Proton Flux Units) erreicht und damit S1 Strahlungssturm-Niveau. Werden 100 PFU erreicht (was bald soweit sein könnte) haben wir einen S2 Strahlungssturm – mit einhergehendem erhöhten gesundheitlichen Risiken für Flugzeugbesatzungen und Passagiere, besonders bei Pollügen und Funkausfällen bei Kurzwellenverbindungen über die Pole.
10 MeV Protonen sind insgesamt noch eher milde Protonen, ab 100 MeV wird es gesundheitlich richtig gefährlich – diese sind aber auf Hintergrundniveau und im Moment besteht keine Gefahr, dass sie ansteigen. Bei 100 MeV Protonen wird bereits bei 1 PFU S1 Strahlungssturm-Niveau erreicht.
Neuer CME vom 31.5. – mögliche Ankunft am späten 2. Juni / frühen 3. Juni
NASA M2M berichtet von einem weiteren etwas stärkeren CME, der Richtung Erde unterwegs ist. Berechnete Ankunftszeit 2025-06-02 23:00 UTC (3.6. 01:00 MESZ). Kp 5-7 (G1-G3)



CME-Parameter: Startzeit 2025-05-31 14:23Z (erste Sichtbarkeit in STEREO nach Osten gerichtet – später in SOHO LASCO C2 ganz schwach als Full-Halo) Ursprung: N15E08 (Region 4100), Geschwindigkeit 680 km/s, Halb-Breite 35° (Breite 70°)

2025-05-31 15:06z

2025-05-31 16:35z
Impact 2025-06-01 05:25 UTC = 07:25 MESZ
Überraschend frühe Ankunft einer interplanetaren Shockfront
Interplanetares Magnetfeld Btotal 25 nT
Interplanetares Magnetfeld Bz -23 nT
Geschwindigkeit 1045 km/s
Plasmatemperatur 2 Millionen Kelvin
Dichte 7 p/cm3

Die 10 MeV-Protonen erreichen S2 Strahlungssturm-Niveau um 05:40 UTC / 07:40 MESZ – Tendenz steigend!
Hinweis: Dies ist „nur“ die sehr schnelle Shockfront, der eigentliche CME (bzw. die kombinierten CMEs) folgt erst noch in einigen Stunden.
Analyse & Prognose

Meine Interpretation des Sonnenwindes: CME 1 Impact gegen 0600 UTC, zunächst Shockfront und turbulente Sheath-Zone gefolgt vom CME-Flux-Rope mit SWE-Orientierung (unsicher, vielleicht ist das auch noch die Sheath-Region). CME 2 trifft gegen 1100 UTC ein mit Shock und Sheath-Zone, die Hauptmasse des CMEs (Flux-Rope/Magnetic Cloud) beginnt kurz nach 1200 UTC und wir sehen eine ENW-Orientierung (Ost-Nord-West) – was bedeutet, dass By weiter ins Negative wandert (von Ost nach West) und Bz weiter im Positiven bleiben wird (Nord) was zunächst erst Mal sehr ungünstig für Polarlicht in Mitteleuropa ist.
Es bleibt weiter spannend, ob und wann noch etwas eintrifft.
Updates
2025-06-01 20:30 MESZ – Bz erreicht die 0-Marke und wandert ins Negative. Ab jetzt ist alles offen und die Karten werden neu gemischt. Variante 1: Es wandert weiter ins Negative: Polarlicht ahoi! Es bleibt bei 0: Polarlicht vielleicht!
2025-06-01 22:00 MESZ – Eine weitere interplanetare Shockfront ist eingetroffen – eventuell ist dieses Ereignis auch nur als „Sudden Magnetic Field Enhancement“ zu bezeichnen: Btotal sinkt kurz stark ab um dann wieder stark anzusteigen auf jetzt ca. 15 nT – zuvor gab es einen kurzen Anstieg bei Dichte und Temperatur sowie einen Wechsel bei Phi von positiv zu negativ (jetzt wieder positiv). Die Temperatur geht auf und ab was einigermaßen ungewöhnlich ist. Bz war kurz negativ bis -7nT und ist jetzt wieder konstant positiv bei +10nT. Das Ereignis hat den Hp30-Index wieder auf 8 getrieben.
Da By etwa so stark ist wie Btotal findet gerade trotzdem reichlich Konvektion statt und mit Polarlicht in Form von Substürmen kann gerechnet werden. Es empfiehlt sich aurora.mtwetter.de zu verfolgen.
Wie sich Bz weiter entwickelt lässt sich nicht abschätzen, aber der Trend scheint zu sein, konstant im positiven Bereich zu bleiben.
2025-06-01 22:30 MESZ – Nur wenig Wolkenlücken über Mitteleuropa – aber es gibt sie

2025-06-01 22:45 – Der AE-Index stieg kurz über 1000 nT und ist nun wieder stark abgesunken. Im Sonnenwind zeichnet sich eine erneute E-N-W (Ost-Nord-West) Struktur ab, was schlecht ist für Polarlichtaktivität. Sollte sich diese Struktur tatsächlich wieder einstellen (was wahrscheinlich ist), so war es das dann wohl diese Nacht mit Polarlicht in Mitteleuropa.

wdc.kugi.kyoto-u.ac.jp/ae_realtime/today/today.html
2025-06-02 00:00 MESZ – Neue Einschätzung: N-E-S (Nord-Ost-Süd) Flux Rope. Das würde bedeuten, By bleibt positiv und Bz wandert ins Negative nach Süden. Vielleicht reicht das noch, um diese Nacht einen Substurm auszulösen.
CME-Passage hält an
2025-06-02 16:00 MESZ – Wir befinden uns noch immer im Einfluss des (oder der) CME(s) bzw. des Sonnensturms. Die für Geoeffektivität und Polarlicht wichtige Nord-Süd-Komponente war nur anfangs deutlich im negativen Bereich – da zu dieser Zeit bei uns Tag war, haben wir nicht viel davon mitbekommen. In den kurzen dunkleren Nachtstunden war das interplanetare Magnetfeld stets stark positiv, was die Polarlicht-Aktivität unterdrückt hat.
Seit 05:00 MESZ ist Bz nun negativ (zwischen -4 nT und -12 nT) und die Sonnenwindgeschwindigkeit ist noch immer hoch bei 600 km/s. Sollte dieser Trend anhalten – und das ist durchaus möglich – ist heute Abend mit Polarlicht in Mitteleuropa zu rechnen.

Der Hp30-Index (zweite Reihe von unten – ein Maß für die geomagnetische Störung) war besonders hoch (8+) zu Beginn, beim Übergang vom ersten zum zweiten Flux Rope und seit heute Morgen, nachdem Bz negativ geworden ist.
Oben zu sehen der Impact am frühen 1.6. mit der Shockfront und der darauf folgenden turbulenten „Sheath“-Zone – der Bereich zwischen Schockfront und der strukturierten Magnetischen Wolke die aus magnetischen „Seilen“ besteht, den Flux Ropes – verwundene Bündel von Magnetfeldlinien aus der Sonne. Es lassen sich mindestens zwei Flux-Ropes unterscheiden, das zweite mit N-E-S Signatur hätte eigentlich weiter nach Süden gehen sollen aber es wurde unterbrochen durch eine neue Struktur, die wieder nach Norden ausgerichtet war.
Seit etwa 08:00 UTC (10:00 MESZ) ist die Signatur eines W-S-E (West-Süd-Ost) Flux Ropes auszumachen. Falls das zutrifft und die Struktur nicht unterbrochen wird könnten wir weiter mit einer negativen Bz-Komponente rechnen.
Das Abwechseln der verschiedenen Phasen, das nicht ganz so starke interplanetare Magnetfeld sowie die überdurchschnittlich lange Dauer der Passage zeigt deutlich, dass es sich um mehrere CMEs handelt, die uns passieren. Die wider Erwarten niedrige bzw. sehr niedrige Dichte zeigt an, dass es sich nicht ganz um einen direkten Treffer handelt, denn es ist sehr viel Materie von der Sonne geschleudert worden. Die scheint aber größtenteils an uns vorbeigezogen zu sein (wahrscheinlich nordöstlich).
Neuester Beitrag
Kleiner Impact 2025-06-02 2000 UTC

22:00 MESZ – Sprunghafter Anstieg von Btotal von 10 auf 13 nT, Geschwindigkeit von 570 auf 640 km/s, Bz von -7 nT auf 0, jetzt fallend bei -6 nT. Vielleicht der oben erwähnte CME vom 31.5.
23:00 MESZ – Im Moment sieht es vielversprechend aus mit Bz bei -11 nT; Geschwindigkeit ist OK bei 620 km/s – da könnte es wohl ein bisschen Aurora geben demnächst.
… weiter geht es im neuen Beitrag 2025-06-07 – Sonnenaktivität + Vorhersage
⚛︎
Mehr zur allgemeinen Lage des Weltraumwetters und zu den vorhergehenden CMEs im vorherigen Artikel.
Wie immer grandios zusammengefasst. Für Aurora siese nacht in mittleren Breitengraden sieht es für mich aktuell nicht sehr rosig aus für die nacht, ich meine wir sind seit 14.00 im Core des CMEs und der ist stabil positiv, das wird meiner meinung nach die Convection so stark ausbremsen dass wir nicht mehr viel davon haben. Strange ist auch dass wir praktisch keine Dichte haben. Wie ist deine Einschätzung?
Gruss Patric
Ja, die fehlende Dichte ist sehr verwunderlich und auch die Stärke des Magnetfeldes ist doch nicht ganz, was ich erhofft hatte. Die Auswertung des Ereignisses wird interessant. Das momentane ENW-Flux-Rope ist ungünstig für Polarlicht, aber aus dem Bauch heraus meine ich, dass sich da noch etwas tun könnte. Einen weiteren Impact noch heute würde ich auch nicht ausschließen. Spätestens morgen geht es aber wahrscheinlich weiter mit einem nächsten Impact.
Ich hab mich dagegen entschieden mir die Nacht um die Ohren zu schlagen. Es war mir jetzt doch etwas zu unsicher. Die nächsten Tage ist es sehr regnerisch hier.