Letztes Update 23.6. 19:00 MESZ

AR 4114 produziert Flares & CMEs, Chance auf weitere CMEs; High-Speed-Stream aus koronalem Loch nicht sehr geoeffektiv

2025-06-16 – Synoptik

Synoptische Karte

Koronales Loch & High-Speed-Stream

Wir befinden uns am Rande des High-Speed-Streams von CH57+. Die Geschwindigkeiten sind moderat erhöht, die Nord-Süd-Komponente des interplanetaren Magnetfeldes ist vorwiegend positiv, also nördlich – somit ist die Geoeffektivität gering.

9 Monate existiert das große positiv polarisierte koronale Loch im Süden bereits. Hier eine Animation der letzten 5 Monate

Aktive Sonnenflecken-Regionen

AR 4114 im Nordosten entwickelte sich stetig und nahm an Größe und Komplexität zu. Sie hat jetzt eine beta-gamma-delta-Konfiguration und feuerte bereits mehrere stärkere M-Klasse-Flares und produzierte jüngst zwei CMEs mit stark nördlicher Ablenkung.

AR 4114 am 15.6. um 22:00 MESZ

Zuletzt hat die Komplexität wieder etwas abgenommen. Die Wahrscheinlichkeit für weitere CMEs ist jedoch noch immer hoch. Eigentlich befindet sich die Region in bester Position für erdgerichtete CMEs, aber die koronalen Magnetfeldlinien südlich von ihr zeigen alle strikt nach Norden und wirken wie ein Zaun.

Magnetfeldlinien um AR4114 sorgen für stark nördliche Ablenkung der CMEs

AR 4105 hat am westlichen Rand mehrere größere CMEs produziert. Alle Richtung Westen, erdgerichtete Anteile sind eher unwahrscheinlich. Eine ganz leichte Chance für einen schwachen Streifschuss am 18.6. besteht für einen breiten asymmetrischen CME vom 15.6. gegen 10:00 MESZ

Der High-Speed-Stream aus CH57+ dürfte allerdings als Barriere fungieren und die Chancen für einen Streifschuss nochmals minimieren.

2025-06-16 – M8-Flare und koronaler Massenauswurf (CME, Sonnensturm) aus AR 4114 (2025-06-15 18:30z)

Verbunden mit einem M8-Flare war diese Eruption mit koronaler Welle Richtung Norden, signifikantem Dimming, ebenfalls nördlich, post-eruptiven Arkaden und sehr lauten Radiosignalen in vielen Frequenzbereichen (Radio Bursts)
Komposit aus SOHO LASCO C2 und C3 Koronograf im Running-Difference Modus zeigt den stark nach Norden abgelenkten CME. Es deutet sich eine partielle Halo-Struktur an, was dafür sprechen könnte, dass wir etwas von der Shockfront des schnellen CMEs abbekommen (1200 km/s)

HUXt brechnet eine 2%-ige Chance für einen Treffer. SWPC sieht Chancen für die Passage der Shockfront am 18.6. mit milden Auswirkungen.

Ganz ganz ganz knapp nördlich verpasst – NASA M2M Enlil-Lauf für die Dichte
In der Seitenansicht der Achse Sonne-Erde (mittleres Bild) is der CME zu sehen, wie er nördlich an uns vorbei ziehen wird.
SWPC/NOAA Enlil-Lauf für die CMEs aus 4105 und 4114 am 15.6.

2025-06-19 04:00 MESZ – Um 20:39 UTC war ein Rückgang des interplanetaren Gesamtmagnetfeld-Flusses von 8 auf 2 und später wieder auf 8 nT zu beobachten, die Geschwindigkeit stieg von 500 auf 550 km/s, später 600 km/s – vielleicht der Hauch einer Shockpassage oder ein Paket schnellen Sonnenwinds vielleicht aus dem kleinen koronalen Loch südlich von 4114/4115, das vor Kurzem sichtbar geworden ist oder CH57+ wurde nochmals angezapft.

Nachtrag: Südliche Flanke streifte wohl am 19.6.

2025-06-23 – 04:00 MESZ – Aus dem CME Scoreboard: Actual Shock Arrival Time: 2025-06-19T07:00Z; Max Kp: 4.33; „Möglicher schwacher Glancing Blow um 2025-06-19T07:00Z, gekennzeichnet durch einen kleinen, kurzen Anstieg der Geschwindigkeitsdaten, wie er von ACE/DSCOVR beobachtet wurde, und eine Trennung der Magnetfeldkomponenten, die bis etwa 2025-06-19T16:00Z andauert.kauai.ccmc.gsfc.nasa.gov/DONKI/view/IPS/39673/3

2025-06-17 – C5.5-Flare und CME(s) aus AR 4115 (2025-06-17 00:00z)

2025-06-17 08:00 MESZ – AR 4115 östlich von 4114 wollte auch mal…

Das Filament östlich davon wurde ganz schön durchgeschüttelt – Im Base Difference Video (bluesky) sieht man den Filamentkanal dunkel werden – eventuell sind auch hiervon Teile an der Eruption beteiligt
Auch dieser CME ging hauptsächlich nach Norden bzw. Nordosten/Osten, in der Bildmitte sieht man jedoch einen partiellen Halo – Anzeichen für erdgerichtete Anteile

Warten wir ab, was die Modelle und Profi-Analyst:innen sagen (ganz ganz besonders beeindruckend sieht der CME nicht aus – ganz ganz besonders hoch sollten die Erwartungen also nicht sein – der partielle Halo gehört möglicherweise auch zu einem weiteren nicht erdgerichteten CME, denn in STEREO A ist kein Halo auszumachen)

2025-06-17 10:45 MESZ – Zeitgleich sind zwei Filamente im H-alpha-Kanal der GONG-Observatorien verschwunden. Es handelt sich also eventuell um drei CMEs und der Halo ist kein Halo sondern einer dieser CMEs

Um 01:36 UTC sind sie noch da
Um 02:56 UTC ist eines weg, ein anderes fast

2025-06-17 20:00 MESZ – NASA M2M kommt zu einer ähnlichen Einschätzung: Doppel-CME nach Filament-Eruption(en) in Verbindung mit einem C5-Flare aus der Nähe von AR4115 mit partiellem Halo und berechnet die Möglichkeit eines schwachen Streifschusses am Abend des 20.6. zum Ausklingen des High-Speed-Streams. Der Doppel-CME hat nicht viel „Wumms“ und wird möglicherweise vom High-Speed-Stream absorbiert.

2025-06-18 06:00 MESZ – SWPC’s Enlil Modell zeigt nun den CME dieser Eruption mit einem möglichen Streifschuss bzw. Passage der Shockfront am 20.6. – SWPC gibt für den 20.6. einen G1-Watch aus

2025-06-19 04:00 MESZ – HUXt sieht 26% Chance für einen Hit, Met Office hält einen schwachen Streifschuss am späten 20.6. ebenfalls für möglich


2025-06-17 20:00 MESZ – Magnetisch alles wild verdrahtet

Die magnetische Konnektivität der aktiven Regionen ist wild wie die Verkabelung bei einem alten Moog Synthesizer – alle sind mit allen verbunden – hier zum Zeitpunkt der Eruption(en) gegen 01:00 UTC

2025-06-17 20:00 MESZ – Außerdem: Direkt hinter dem östlichen Rand befindet sich eine CME-produzierende aktive Region, die bald ins Sichtfeld rotiert. Die CMEs sind bisher schmal (Jets) und tendenziell eher nach Süden ausgerichtet. Mal sehen, ob in ein paar Tagen noch Aktivität da ist.

Neues Potential für Enttäuschungen: Die neue aktive Region im Südosten, die bisher durch M-Klasse-Flares und die Produktion von sehr schmalen Jet-CMEs aufgefallen ist, ist jetzt sichtbar.

2025-06-17 20:00 MESZ – Der große Cluster im zentralen Norden ist etwas zur Ruhe gekommen, AR 4114 hat sich konsolidiert: keine Delta-Spots mehr und ein größerer Abstand zwischen den Polaritäten machen Flares und CMEs in nächster Zeit eher unwahrscheinlich – das kann sich aber jederzeit wieder ändern. Wir beobachten weiter ganz genau. 👀

Den Null-Meridian überquert und alles wieder übersichtlich, jedoch kommt der große rote Fleck dem großen blauen Fleck immer näher – vielleicht bringt das nochmal interessante Entwicklungen

2025-06-18 – Impulsiver X1.2-Flare von AR4114 (2025-06-17 21:50z)

2025-06-18 03:00 MESZX1.2-Flare von #AR4114, unmittelbar gefolgt von einem M3 (?) Flare von #AR4115, beide impulsiv, keine klaren Anzeichen für einen CME, aber etwas Dimming (blauer Kreis) und sich öffnende Feldlinien (roter Kreis) nordwestlich des Clusters (und anschließend ein CME aus der Umgebung von #AR4105 am / hinter dem SW-Rand)

Impulsive Flares, sich öffnende Feldlinien und etwas Dimming nordwestlich
Dimming-Regionen und CME am Westrand
Ein kleiner CME nach Nordwesten wurde eventuell produziert, nichts weltbewegendes

2025-06-18 23:00 MESZ – Kein CME Richtung Erde…

2025-06-18 – AR 4114 wieder mit hoher Komplexität

2025-06-18 03:00 MESZ – So schnell ändern sich die Dinge wieder: Die Delta-Konfiguration der aktiven Region 4114 ist zurück, markiert als magenta Kreise. Region 4115 östlich davon (links) zeigt interessante Entwicklungen nördlich des „Leader Spots“ markiert mit dem Cyan-farbenen Kreis. Die gestrichelte Linie stellt die Grenze zwischen beiden Regionen dar – obwohl beide mittlerweile magnetisch eng verwoben sind und sie nicht mehr unabhängig voneinander agieren.

2025-06-19 01:00 MESZ – Im Augenblick nur noch mäßiges Potential für starke Flares. CMEs könnten dennoch produziert werden.

18.6. 19:00z – Kaum noch Vermischung der Polaritäten

2025-06-19 – Synoptische Karte

2025-06-20 – Impulsiver X1.9-Flare aus Region 4114

04:00 MESZ – Die Sonne erstrahlt mit einem X1.9-Flare (starker Röntgenblitz) im Nordwesten (oben rechts) mit Höhepunkt um 23:50 UTC am 19.6. bzw. 01:50 MESZ am 20.6.

Eine kleine Filament-Eruption zuvor mit nach Norden geschossenem Material und dann der X-Flare, mit etwas Auswurf Richtung Nordwest
Geringe Ausbeute in den ersten verfügbaren Bildern von SOHO LASCO C2: Ein strikt nach Norden gerichteter Jet, wohl von der kleinen Filament-Eruption und ein nach Nordwesten gerichteter CME. Pimaldaumen-Triangulation mit STEREO A lässt einen rückseitigen – zumindest sich weg von der Erde bewegenden CME vermuten. Also mal wieder viel Lärm um nichts.

Zoom

Nahaufnahme: 1 Minute Auflösung (SDO AIA 171/193/211 RGB Composite) – Zu sehen ein dunkler Plasmabogen – kleine Plasmafäden wickeln sich um die Schenkel des Bogens und der Bogen beginnt sich zu drehen. Der Flare wird ausgelöst, wenn sich beide Schenkel sich berühren (Rekonnexion/reconnection) – viel Energie wird in kurzer Zeit freigesetzt. Nach dem Flare bilden sich helle Loops. Der Bogen hat sich wieder neu formiert.

Genau genommen waren es zwei Flares: Der X1.9-Flare dicht gefolgt von einem M4.6-Flare

2025-06-20 – Regionen 4117/4118 im Osten, na ja

04:30 MESZ – Die Gruppe 4117/4118 die gerade noch relativ komplex aussah hat schnell abgebaut. Region 4117 hat die meisten ihrer Flecken im hinteren Teil eingebüßt und damit nur noch ein geringes bis mäßiges Potential für größere Flares/CMEs. Einige C-Klasse-Flares und auch etwas Auswurf waren gestern noch im Repertoire. Mal sehen, ob der Schrumpf-Trend sich nochmal umkehrt.

Rascher Abbau von 4117 (die untere Region), Region 4118 (die obere) ist relativ simpel und nicht sehr dynamisch

Ungewöhnliches Erscheinungsbild: Der führende Fleck von 4117 ist fast unsichtbar in SDO/AIA 171/193/211 und scheint Teil des umgebenden koronalen Lochs zu sein (per Definition ist er nicht Teil des Lochs)

Ein kleines Kuriosum: Der Cluster (grüner Rand) sieht aus wie ein ausgespuckter Haufen, der quer über dem koronalen Loch im Hintergrund (schwarzer Rand) liegt. Das Bild ist gedreht und zeigt den Umriss des koronalen Lochs im Südosten der Sonnenscheibe, den Umriss beider aktiver Regionen, größere Sonnenflecken mit Polarität (rot = minus = hin zur Sonne; blau = plus = weg von der Sonne), die ungefähre Grenze zwischen 4117 und 4118 sowie ein paar kleine Filamente (schwarze Linien).

Die ungewöhnliche Lage sorgt zumindest theoretisch für eine eher zur Ekliptik-Ebene gerichtete Zugbahn potentieller CMEs.

2025-06-20 – M1.0-Flare aus 4117/4118 mit CME Richtung Südosten

23:00 MESZ – Gegen 17:40z am 20.6. entstand ein kleiner CME im Umfeld von Region 4118. Ob erdgerichtete Anteile dabei sein könnten werden die Modellläufe zeigen. Viel erwarten müssen wir nicht.

SOHO LASCO C2/C3 Running Difference Komposit

Ein CME, eher schmal, eher dünn mit leichtem Streifschuss-Potential
SDO AIA 171/193/211 RGB Base Difference Komposit

Nicht sehr viel Dimming aber etwas Brightening und posteruptive Arkaden

Der Ursprung von der Erde aus gesehen hinter/unter dem koronalen Loch mit seinem schnellen Sonnenwind ist im Moment eher ungünstig für die Trefferwahrscheinlichkeit.

2025-06-21 04:30 MESZ – NASA M2M hat den CME analysiert und modelliert. Die Triangulation hat ergeben, dass es eine deutliche Ablenkung nach Osten (weg von der Erde) gab. Der Modelllauf zeigt, dass wir klar verfehlt werden.


2025-06-20 – Keine Shock-Passage bisher am 19.6.

23:30 MESZ – Die heute mit mäßiger Wahrscheinlichkeit erwartete Passage einer Shockfront hat noch nicht stattgefunden. Es gibt im Moment auch kein Anzeichen dafür, dass das noch passiert – völlig auszuschließen ist es aber auch nicht.

2025-06-23 – NASA M2M schätzt, dass wir am 19.6. vom CME gestreift wurden mit sehr geringen Auswirkungen. kauai.ccmc.gsfc.nasa.gov/DONKI/view/IPS/39673/3

2025-06-21 – Keine CMEs Richtung Erde unterwegs – Ausblick

04:30 MESZ – Trotz der hohen Sonnenaktivität der letzten Tage in Form von starken Flares und vielen CMEs war nichts dabei, was das Potential hat, die Erde zu treffen und signifikante geomagnetische Phänomene auszulösen. Von Region 4114 brauchen wir auch nichts mehr erwarten in dieser Hinsicht – sie wird, wenn überhaupt, weiter nach Norden schleudern. Region 4118 im Südosten könnte vielleicht in ein paar Tagen in der Schusslinie zur Erde etwas in unsere Richtung werfen, je nachdem wie die Entwicklung voranschreitet (Auflösung/Wachstum).

Auch vom großen koronalen Loch im Südwesten ist nicht mehr viel Geoeffektivität zu erwarten – bis das äquatoriale koronale Loch im Osten geoeffektiv werden kann mit gewissen Chancen für signifikante Ereignisse dauert es wohl mindestens noch eine Woche.

Für Überraschungen könnten die großen Filamente sorgen, die zentral auf der sichtbaren Sonnenscheibe liegen.

2025-06-21 – Synoptische Karte

21:00 MESZ

Reichlich große Filamente, ein sehr kleines koronales Loch am Äquator im westlichen Zentrum mit geringem Potential für Geoeffektivität, abziehende aktive Regionen im Westen und ein bisher Sonnensturm(CME)-produzierender Cluster im Südosten

2025-06-22 – Warum uns die CMEs aus 4114 nicht trafen

SDO AIA 171/94 HMI + PFSS Modell

Ablenkung nach Norden

Das PFSS-Modell zeigt vereinfacht das Hintergrundmagnetfeld der Sonnenkorona. Es bestimmt maßgeblich die Zugbahn von Sonnenstürmen (CMEs). Die roten (hier positiven) Magnetfeldlinen, die aus dem Cluster um Region 4114 austreten sind verbunden mit negativen Flecken hinter dem Sonnennordpol. In der Mitte der Loops verläuft die Magnetische Neutrallinie, entlang der der Streamer Belt verläuft. Weiter oben in der Korona, wo sich positive und negative Feldlinien ganz Nahe kommen entsteht die heliosphärische Stromschicht.

Die CMEs, die innerhalb des Streamer Belts entstanden sind haben sich entlang der austretenden Magnetfeldlinien in Richtung der heliosphärischen Stromschicht (HCS) bewegt. In diesem Fall strikt nach Norden, manchmal nach Nordwesten. Sie wurden also stark abgelenkt (englisch „deflected“). Da sich an der magnetischen Konfiguration nichts geändert hat, blieb auch die Richtung der Ablenkung gleich.

Ablenkung auch bei Region 4118/4117

Nach einem ähnlichen Prinzip wurden auch bisher CMEs aus 4117/4118 nach Osten (weg von uns) abgelenkt. Hinzu kommt hier noch die Position südöstlich des koronalen Lochs, was ebenfalls für Ablenkung weg vom Zentrum des Lochs sorgt. Je nachdem wie stark (schnell, schwer) der CME ist, kann er aber auch den High-Speed-Stream des koronalen Lochs durchbrechen.

Falls der Cluster weitere CMEs produzieren sollte, müssen wir vielleicht noch ein bisschen warten, bis er soweit nach Westen rotiert ist, dass abgelenkte CMEs die Erde treffen können.

Ausblick

Im Moment ist die Entwicklung und Dynamik beider Regionen wechselhaft, die Komplexität mäßig bis gering. Mal entwicklen sie schnell wieder mehr Sonnenflecken, dann gibt es wieder rasche Auflösungsphasen. Die Neigung, CMEs zu produzieren ist nicht sehr hoch. Flares werden allerhöchstens im ganz unteren C-Bereich produziert. Warten wir ab, ob sich das vielleicht nochmals ändert. Die Sonne scheint sowohl vor- als auch rückseitig gerade relativ ruhig zu sein.

Neuester Beitrag

2025-06-23 – High-Speed-Stream im Anmarsch

Synoptische Karte zeigt die Position des koronalen Lochs CH59-

Morgen Mittwoch 24.6., vielleicht erst Donnerstag 25.6. werden wir wahrscheinlich die Auswirkungen der Stream Interaction von CH59– zu spüren bekommen in Verbindung mit einer Sector Boundary Crossing. Es könnte für etwas Polarlicht reichen, wenn auch nicht besonders wahrscheinlich in Mitteleuropa. SWPC gibt ein G1 Watch für den 25.6., meist sind sie einen Tag zu spät bei Vorhersagen für Streams aus koronalen Löchern.

Nächster Beitrag: 2025-06-25 – Sonnenaktivität + Vorhersage

Schreibe einen Kommentar