Letztes Update: 29.6. 10:00 MESZ

Aurora möglich in der Nacht 25.6./26.6. (subvisuell in Mitteleuropa); neue Region 4120 könnte CMEs produzieren

2025-06-25 – Synoptische Karte der Sonne

Region 4120 wächst und wächst und teilt das große koronale Loch CH59–

Alle synoptischen Karten: Solare synoptische Karten

2025-06-25 – Stream Interaction Region könnte Polarlicht bringen

23:00 MESZ – Die Stream Interaction Region des schnellen Sonnenwinds vom koronalen Loch CH59- hat ein starkes Magnetfeld und zeigte bisher eine stark südliche Tendenz der Bz-Komponente

Mehr Infos zu den Grafiken: Polarlicht jetzt?

Der aktuelle Sonnenwind und Magnetometerdaten: Sonnenwind Live Viewer

Etwas Aurora zum Sonnenaufgang

2025-06-26 02:45 MESZ – Ein paar magenta Strahlen und etwas diffuse bläuliche Aurora gegen Sonnenaufgang brachte ein später Substurm – hier um 02:30 MESZ in den österreichischen Alpen.

Auf der Büdelsdorf-Wetter-Kamera waren auch kurzzeitig magenta Strahlen in Kombination mit leuchtenden Nachtwolken zu sehen. Die NLCs kamen jedoch nicht weiter in den Süden.

Auch in der Nacht vom 26.6./27.6. etwas Polarlicht möglich

2025-06-26 21:00 MESZ – Die Erde reagiert auf den High-Speed-Stream noch immer mit erhöhter geomagnetischer Aktivität. Etwas subvisuelles Polarlicht auch heute Nacht scheint möglich.

Ein bisschen Aurora

2025-06-27 00:50 MESZ – An den meisten Orten in Mitteleuropa ist es stark bewölkt, ein paar Lücken gibt es und dort lässt sich diffuses aurorarales Glimmen erahnen (etwa südlich von 51° wo es nicht so grunderhellt ist)

Neuester Beitrag

2025-06-27 – Synoptische Karte der Sonne


Nächster Beitrag: 2025-06-29 – CME (Sonnensturm) Impact am 1.7. möglich

Schreibe einen Kommentar