Eine sehr ruhige Sonne zur Zeit.
2025-07-06 – Synoptik
14:00 MESZ – Die Sonne ist insgesamt ruhig im erdzugewandten Bereich.

Wir sehen Bereiche, die sich parallel zur Rotationsachse ausgerichtet haben
Das koronale Loch CH61– ist fragmentiert, hat jedoch äquatoriale Anteile und sorgt im Moment für erhöhte geomagnetische Aktivität mit seinem High-Speed-Stream. Durch die Entfernung zum Äquator ist dieser nur mäßig schnell (ca. 500 km/s), aber eine überwiegend negative Bz-Komponente im interplanetaren Magnetfeld sorgte zwischen 0300 und 0600 UTC für einen kleinen geomagnetischen Sturm (Kp 5.00 GFZ Potsdam). Demnächst könnte die Geschwindigkeit und auch die Geoeffektivität nochmals zunehmen.
Von den vielen sichtbaren H-alpha-Filamenten befinden sich einige in Gebieten mit magnetischer Dynamik, sie könnten also instabil werden und Eruptionen/CMEs (Sonnenstürme) Richtung Erde erzeugen.
Die aktiven Regionen in der westlichen Hälfte der Sonnenscheibe sind relativ simpel und/oder stabil ohne auffällige Flare-Tätigkeit. Region 4127 produzierte einige kleinere CMEs – nicht erdgerichtet. Der Komplex um die Regionen 4130/4132 hingegen zeigte jüngst Wachstum und zunehmende Dynamik sowie Komplexität. Die un-nummerierte Region mit dem Stern heißt jetzt 4134, Region 4132 hat keine Sonnenflecken mehr, Region 4130 zeigt „Flux-Emergence“ und eine anti-Hale-Konfiguration (die Anordnung der Polaritäten ist „falsch herum“).
24-Stunden-Animation
Hier lohnt es sich, den ganzen Komplex genau im Auge zu behalten. Am 4.7. führte magnetische Rekonfiguration und Filament-Ablösung rund um die Neutrallinie im Südosten (südöstlich des Komplexes) zu einer langsamen Streamer-Blowout-Eruption, die erdgerichtete Anteile haben könnte. Eventuell erreichen uns Reste davon bei Annäherung des High-Speed-Streams vom koronalen Loch CH63+ in ein paar Tagen (bei Passage der heliosphärischen Stromschicht HCS bzw. Sector Boundary Crossing SBC).

Streamer Blowout CME nach SO

Streamer Blowout CME nach SSO

Streamer Blowout CME mit südlicher Ablenkung
Der CME hat zwar erdgerichtete Anteile jedoch zugleich eine deutlich nach Süden gerichtete Auslenkung – wahrscheinlich wird die Erde davon nicht getroffen. Wir werden sehen. Geschätzte Ankunft am 10.7./11.7.
☞ Link zum CME vom 4.7. in der DONKI Datenbank
Hinter dem östlichen Rand scheinen sich einige aktive Flare-Regionen gebildet zu haben, die demnächst ins Sichtfeld rotieren.
2025-07-07 – Filament-Eruption nach Norden (Erde wird verfehlt)
☞ Link zum CME vom 7.7. in der DONKI Datenbank
2025-07-07 – Synoptische Karte der Sonne

Wir sehen eine ruhige Sonne: Ein äquatoriales koronales Loch, das bald geoeffektiv werden könnte. Die aktiven Regionen im zentralen Süden haben sich nicht weiterentwickelt. Im Osten ein großes transäquatoriales koronales Loch, das wohl frühestens in einer Woche geoeffektiv wird mit schnellem Sonnenwind. Flare-aktive Regionen hinter dem östlichen Rand werden bald ins Blickfeld rotieren.
2025-07-10 – Synoptische Karte + Sonnenwind
15:00 MESZ
Klicken zum Vergrößern



Magnetfeld: Null
Die Sonne ist ruhig wie schon lange nicht mehr. Ein großer erdzugewandter Bereich ohne Sonnenflecken oder koronale Löcher. Der Sonnenwind ist dementsprechend rekordverdächtig schwach. Die Geschwindigkeit liegt bei 370 km/s und das interplanetare Magnetfeld IMF war zwischenzeitlich kaum noch messbar (Btotal = 0,07 nT). Der genaue Grund dafür ist im Moment nicht ganz klar, die Magnetometer am L1 (Lagrange-Punkt 1) funktionieren soweit. Vielleicht ist hier ein langsamer Vorwärts-Shock (slow forward shock) im Spiel. Oder es kommt durch eine andere spezielle Konfiguration zur Auslöschung gegensätzlicher Magnetfelder.

M-Klasse-Flares
Für sporadische M-Klasse-Flares sorgt im Moment die Region 4136 am östlichen Rand. Sie ist in wenigen Tagen in der Schusslinie zur Erde. Die Wahrscheinlichkeit für erdgerichtete CMEs (Sonnenstürme) ist dann etwas erhöht.
2025-07-10 – Filament-Eruption am 9.7. mit langsamem CME (kaum erdgerichtet)
Region 4137 entwickelt sich schnell (Wachstum und Komplexität). Ihre Nähe zu einem Filament-Kanal sorgte am Vormittag des 9.7. für eine kleine Filament-Eruption, die wohl auch einen langsamen nach Nordwesten gerichteten CME produziert hat. Der CME wird uns vermutlich nur sanft streifen (möglicherweise am frühen 13.7., wenn überhaupt) mit minimalen Auswirkungen – dann wird der High-Speed-Stream aus CH63+ wohl eher das Geschehen dominieren.
☞ Link zum CME vom 9.7. in der DONKI Datenbank
Schneller Sonnenwind aus koronalem Loch
Für den 11.7. bzw. 12.7. erwarten wir eine Sector-Boundary-Crossing SBC – die eventuell CME-Material enthält, nachfolgend eine Stream-Interaction-Region SIR/CIR gefolgt von einem High-Speed-Stream HSS (schneller Sonnenwind), der zunächst noch nicht so schnell sein wird, da er vom südlichen – vom Äquator etwas entfernten – Teil des koronalen Lochs CH63+ kommt. Wenn der trans-äquatoriale Teil bestehen bleibt dürfte dann nachfolgend schneller Sonnenwind mit 700-800 km/s auftreten. Damit sind die Chancen auf Polarlicht erhöht ab dem 11.7. – eher ab dem 12.7. – insbesondere falls sich tatsächlich noch Anteile der oben erwähnten CMEs in den Sonnenwind mischen sollten – aber auch ohne CMEs ist Potential für Polarlicht da.
Neuester Beitrag
2025-07-11 – Sector Boundary Crossing ohne besondere Vorkommnisse

Gegen 22:30 UTC am 10.7. bzw. 00:30 MESZ am 11.7. passierte der Satellit am L1-Punkt die heliosphärische Stromschicht: der heliosphärische magnetische Sektor wurde gewechselt, von negativer Polarität zu positiver. Enthalten war ein schwacher Transient (Auswurfmaterial/CME) mit angedeutetem W-N-E-Flux-Rope also ausschließlich nördlicher Bz-Komponente – wahrscheinlich der CME vom 4.7./5.7. oder 7.7.
Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt noch unter 400 km/s und Plasma ist auch nur unterdurchschnittlich viel vorhanden. Geomagnetische Effekte gab es folgerichtig keine, Hp30 und Kp pendeln schon den ganzen Tag zwischen 0 und 1 – ein sehr ruhiges Erdmagnetfeld.
Wir sehen nachfolgend ab ca. 00:00 UTC bereits die Stream-Interaction-Region (SIR/CIR) vom koronalen Loch CH63+.
Weiter im neuen Beitrag: 2025-07-11 – Sonnenzyklus 26 – Sonnenaktivität + Vorhersage
❦