Inhalt
- Polarlicht-Sichtungen
- Rückblick: Sonnenwind
- Nowcasting Updates & Fotos
- 2025-01-04 22:30 MEZ — Intensiver Substorm gegen 21:00 MEZ
- 2025-01-04 21:00 MEZ — High-Speed-Stream übernimmt
- 2025-01-04 20:10 MEZ — Polarlicht in D
- 2025-01-04 19:05 MEZ — Webcam Tipps
- 2025-01-04 16:30 MEZ — Geschwindigkeit > 600 km/s
- 2025-01-04 07:00 MEZ — G2 MODERATE STORM
- 2025-01-04 03:30 MEZ — Sudden IMF Enhancement
- 2025-01-03 17:00 MEZ — X-Flare ohne erdgerichteten CME
- 2025-01-03 01:00 MEZ — Vorhersagen aktualisiert & ergänzt
- Schneller Sonnenwind aus koronalen Löchern naht
- Kleine Filament-Eruption
- Modellläufe
Polarlicht-Sichtungen
AKM-Forum: Polarlicht 2025-01-04/05
Rückblick: Sonnenwind
☞ CME gefolgt vom High-Speed-Stream
Nowcasting Updates & Fotos
2025-01-04 22:30 MEZ — Intensiver Substorm gegen 21:00 MEZ
2025-01-04 21:00 MEZ — High-Speed-Stream übernimmt
- Sonnenwinddaten lassen vermuten, dass wir den CME hinter uns gelassen haben und der angekündigte High-Speed-Stream jetzt die Regie übernommen hat: Geschwindigkeit bei 600 km/s, Dichte sehr niedrig, Temperatur sehr hoch, Magnetfeld unstet und unter 10 nT
- Mittelbreiten-Polarlicht sollte weiter möglich sein
2025-01-04 20:10 MEZ — Polarlicht in D
- Collm 51°N 19:40 www.iap-kborn.de/index.php?id=356
- Amrum Nebel 55°N 20:00 amrum.panomax.com/nebel
- Amrum Norddorf 20:00 amrum.panomax.com/norddorf
2025-01-04 19:05 MEZ — Webcam Tipps
- Einigermaßen wolkenfrei (noch nichts zu sehen) 50°N 14°E (Sachsen)
www.terra-hd.de/hochwald/ - Zusehen wie das Oval nach Süden wandert: 61°N (Norwegen)
leirvassbu.panomax.com/ - Oder Live-Videos aus Island kucken:
landhotel.is/index.php/northernlights-live
2025-01-04 16:30 MEZ — Geschwindigkeit > 600 km/s
- Die Geschwindigkeit legt höher zu als erwartet und pendelt jetzt über 600 km/s
- Bz hatte eine längere positive Phase und ist jetzt wieder negativ zwischen -5 und -10 nT, sollte es so bleiben kann es für Aurora heute Abend reichen — bei 600 km/s muss Bz nicht besonders stark negativ sein um Mittelbreiten-Aurora auszulösen
- Noch nicht sicher: Mögliche Flux-Rope-Orientierung N-E-S, was eine längere Phase mit negativen Bz für die nächsten Stunden bedeuten würde
- Wolkenlücken heute Abend/Nacht wohl nur im Norden/Nordosten
- von allen M- und X-Klasse-Flares letzte Nacht scheint bisher keiner mit einen erdgerichteten CME verbunden zu sein
2025-01-04 07:00 MEZ — G2 MODERATE STORM
- Bz unter -15 nT; Erdmagnetfeld im G2 MINOR STORM Modus seit 0530Z (Hp30: 6.0)
- Cross Polar Cap Potential (Aurora Potential) bei 200 kV – geomagnetische Störung könnte demnach weiter ansteigen
- Mitternachts X-Flare aus 3947 könnte erdgerichtete Anteile haben, Analyse läuft noch
2025-01-04 03:30 MEZ — Sudden IMF Enhancement
Die Sonnenwind-Parameter sprechen für einen milden Impact: kurz nach 0200Z (2024-01-04) springt die Magnetfeld-Stärke von 12 auf 17 nT; Geschwindigkeit steigt von 400 auf 500 km/s: Phi wechselt von negativ (towards) zu positiv (away), eventuell der ICME vom 1.1. – zuvor weitere Anzeichen für einen Impact gegen 2025-01-04 23:30Z: IMF von 8 auf 10 nT; Anstieg von Geschwindigkeit, Dichte und Temperatur, möglicherweise SIR/CIR/HSS – also eine Kombination aus CIR und CME?
2025-01-03 17:00 MEZ — X-Flare ohne erdgerichteten CME
Gegen 1130 UTC (2024-01-03) gab es einen X1.2-Flare aus Region 3947 in N10E64. Damit verbunden ist ein relativ energieloser, langsamer koronaler Massenauswurf (CME), der die Erde aller Voraussicht nach verpasst. Die Solar-Orbiter-Sonde östlich von uns könnte gestreift werden am 7.1. oder 8.1.
Die Sonne hat gerade eine sehr aktive Phase nach einer kleinen Ruhepause im November/Dezember. Wir dürfen gespannt sein, was sie noch für uns demnächst bereit hält.
2025-01-03 01:00 MEZ — Vorhersagen aktualisiert & ergänzt
Schneller Sonnenwind aus koronalen Löchern naht
Fachsprache: Coronal Hole High Speed Stream, Abkürzung: CH HSS
Kleine Filament-Eruption
Auf der zentralen Sonnenscheibe ereignete sich kurz nach UTC-Mitternacht am 1.1. eine Filament-Ablösung nahe Region 3939, die uns auch schon die Neujahrs-CMEs geschickt hat. Die Eruption ist kaum zu erkennen und relativ langsam, könnte aber im Sonnenwind beschleunigt werden und für erhöhte geomagnetische Aktivität um den 3.1./4.1./5.1. herum sorgen, falls wir getroffen werden. Für einen ausgeprägten geomagnetischen Sturm reicht es wahrscheinlich nicht. Nachfolgend wird mit einer Erhöhung der Sonnenwind-Geschwindigkeit auf 500-550 km/s gerechnet, wegen Kopplung mit dem koronalen Loch CH05+, was für Perioden mit schwachen Polarlicht im Norden reichen könnte.
Leider sind nur wenige Bilder für den Zeitraum von STEREO-A vorhanden, sie zeigen nur ganz undeutlich Frontlinien. In LASCO-C2 Running Difference ist nach Südwesten gerichtetes Auswurf-Material zu sehen, das möglicherweise von dieser Eruption stammt, aber das ist nicht ganz sicher.
Automatische CACTUS Laufzeit-Differenz-Analyse sieht auch etwas, ob es von der Filament-Eruption stammt? Es wird ein Auswurf nach Westen, ein schmaler nach Südwesten und ein noch schmalerer nach Nordwesten etwa im gleichen Zeitraum erkannt, die vermutlich aus unterschiedlichen Gebieten der westlichen Sonnenscheibe stammen – ohne STEREO A Bildgebung lässt sich das nicht sicher bestimmen.
Modellläufe
NASA M2M
NASAs Moon-To-Mars Team schätzt den Ursprung des Auswurfmaterials eher auf den äußeren Westen der Sonnenscheibe und hat deshalb keinen Enlil-Lauf für das Ereignis gestartet.
NOAA/SWPC
NOAA sieht den 4.1. als möglichen Tag für einen Impakt (Streifschuss), und gibt einen G1-Watch für den 4.1. und 5.1. aus, wohl weil zusätzlich mit Kopplung mit einem oder beiden koronalen Löchern nördlich und südlich des Äquators gerechnet wird.
HUXt
Das HUXt-Ensemble-Modell der Universität Reading mit 500 Läufen und MetOffice-Analyse (Startgeschwindigkeit 560 km/s) berechnet eine Wahrscheinlichkeit von 57% für einen Treffer, Eintreff-Geschwindigkeit 490 km/s (Spanne -50/+70 km/s), Eintreff-Zeitpunkt 2025-01-04 10:50 UTC (Spanne -10h/+15h)
Met Office
Met Office sieht eine 30%ige Chance für G1-Level (Minor Storm/Kp 5) am 4.1.
SIDC Belgien
SIDC rechnet mit einer 50%igen Chance für einen Impact und hält maximale Kp-Werte zwischen 3 und 6 für möglich. Eintreffzeitpunkt 2025-01-03 2200 UTC Spanne +/-12h
❦