Update 2024-11-04 01:40 MEZ Polarlicht-Sichtungen: forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=62472; schwache Aurora (rote Säulen) auch gut zu sehen auf der Brocken-Cam mit Unterbrechungen ab 21:50 bis 23:10 MEZ (3.11.) und wieder ab 00:50 4.11. – Fotografische Nachweise bis in die Alpen. Der Hp30-Index erreichte bisher zwei mal 5-.
Update 2024-11-03 21:00 MEZ Die Nord-Süd-Komponente des interplanetaren Magnetfeldes Bz ist stabil negativ und liegt gerade bei -6nT mit weiter fallender Tendenz, die Geschwindigkeit mit etwa 450km/s ist „gut“, der Polar Cap Index aktuell bei 2, steigend – die Ionosphäre wird aufgeladen, Boyle-Index (Polar Cap Potential) bei beinahe 100, steigend, Newell Coupling steigend – alles deutet auf eine Substorm-Expansion mit zumindest fotografischer Aurora demnächst hin.
Update 2024-11-03 19:40 MEZ Die Dichte ist jetzt stabil bei 14 p/cm3 (deutet auf eine Plasmawolke hin), Geschwindigkeit bei 440km/s, Bt liegt bei 7nT (leicht erhöht) und Bz relativ stabil bei -3,7nT (südlich). Das reicht für aktive Aurora am Polarkreis. Für fotografische Sichtbarkeit des hohen roten Bereichs der Aurora bei uns reicht es bisher eher nicht, dafür müsste Bz noch niedriger werden, optimal wäre bei Bt von 7nT ein Bz von -7nT und By bei 0, dann würde zumindest der Winkel des Magnetfeldvektors des Sonnenwindes passen, um sich gut mit dem Erdmagnetfeld koppeln zu können und das Oval ein Stückchen nach Süden wandern zu lassen. Allerdings gab es auch schon Nachweise von Polarlicht in Norddeutschland bei sehr lange stabilen Bz im leicht negativen Bereich. Hier spielt dann die Dauer eine Rolle.
Update 2024-11-03 18:40 MEZ Sprünge bei Parametern im Sonnenwind – CME-Impact oder SIR Reverse Shock?: Dichte springt von 1,5 p/cm3 auf 14 p/cm3, Geschwindigkeit von 420 auf 470 km/s, Temperatur fällt von 200.000K auf 50.000K, Magnetfeld von 8,6nT auf 0,6nT, EPAM Proton Flux 115-195 keV 250 auf 125 p/cm2/s. .
Update 2024-11-03 18:00 MEZ: Gegen UTC Mitternacht sieht es ein bisschen nach CME-Impact aus mit Flux-Rope-Struktur, leider unipolar W-N-E West Nord Ost. Sollte es keinen weiteren Impact geben, sind die Chancen schlecht, dass Bz nochmals deutlich nach Süden ausschlägt. EPAM Proton Flux hat langsam wieder Hintergrund-Niveau erreicht und zeigt im Moment keine nahende Shockfront an. In der IPS-Tomographie gibt es undeutliche Hinweise auf Plasma Richtung Erde, das Solar Orbiter Magnetometer zeigt leider gerade keine aktuellen Daten.
Update 2024-11-02 22:35 MEZ: Aurora fotografisch auf Webcams in Lindenberg b. Berlin 52°N, Kühlungsborn 54°N, Rügen Kap Arkona 55°N, Ryazan 54°N (Russland), Pizol 46°N 22:30 Schweiz – Rote „Pillars“ – Kurzer Substorm von etwa 2125 UTC – 2150 UTC, also 22:25 bis 22:50 und im AKM Forum: forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=62466
Update 2024-11-02 10:50 MEZ: Gerade sieht es doch nach einem weiteren kleinen CME Impact aus. Oder ist es die Stream-Interaction-Region vom High-Speed-Stream der beiden großen CHs (koronalen Löchern)? Dafür ist das Magnetfeld eigentlich zu aufgeräumt. Ich tippe auf eine Kombination von beiden, es flog ja noch einiger Unrat aus der Sonne, für sich genommen nicht erwähnenswert aber in Kombination mit der CIR/HSS/HCS vielleicht für die nächsten zwei, vielleicht drei Nächte förderlich für den ein oder anderen etwas stärkeren Substorm. Wäre es Nacht hätten wir bestimmt gerade gute fotografische Aurorabedingungen (für Spezialist:innen, nicht für Handy in die Luft halten). Mal sehen, ob heute Abend noch etwas davon übrig ist.
Update: 2024-11-01 01:15 MEZ: Interplanetare Shockfront am STEREO A eingetroffen 0000Z: IMF Bt springt von 8 auf 16 nT, Bz auf -15nT – sehr wahrscheinlich der erwartete CME – mal sehen, ob etwas davon bei uns ankommt.
Update 2024-10-31 2215 MEZ: Am STEREO A Magnetometer gab es einen kleinen Sprung von 7 auf 9 nT des Gesamtmagnetfeldes gegen 1000Z also 4 Stunden nach dem IMF Enhancement bei Solar Orbiter. Ebenso gab es an den L1-Magnetometern in der Nähe der Erde gegen 1930Z einen Sprung von 7 auf 9 nT. Das könnte eventuell schon der unten beschriebene CME sein, oder Material vom Vortag von einer ähnlichen Eruption. Im Moment ist die Nord-Süd-Komponente Bz bei -7nT bei einer hohen Sonnenwindgeschwindigkeit von 550km/s. Damit steigt die Polarlicht-Wahrscheinlichkeit für die nächste(n) Stunde(n) stark an (fotografisch am Nordhorizont) – Newell Coupling bei 4, Cross Polar Cap Potential CPCP bei knapp über 100, Boyle Index (Asymptotic Polar Cap Potential APCP) über 100, AE-Index Prognose IRF 687nT in 30 Minuten – alles gute Werte für fotografische Aurora.
❡
Große Filament-Eruption vom 29.10.
Am 29.10.2024 kam es zu einer lange andauernden Eruption eines großen Filaments im Südwesten der Sonne verbunden mit einem Long-Duration C-Klasse-Flare. Da sowohl SOHO/LASCO als auch STEREO zum fraglichen Zeitraum keine Bilder lieferten ist die Prognose äußerst unsicher. Die nationalen Wetterdienste NOAA/SWPC, UK Met Office (MOSWOC) und BoM Australien warnen nicht vor einem Impact. NASA M2M hat den CME analysiert anhand von nur einem Frame in LASCO C2 sowie einigen wenigen in LASCO C3 und schätzt die Startgeschwindigkeit auf knapp unter 1000km/s mit Eintreffzeitpunkt am Vormittag des 1.11. bei niedrigen maximalen Kp-Wert von 4. SIDC Belgien schätzt nur eine Geschwindigkeit von 500km/s und sieht den 3.11. als wahrscheinlichen Treffertag mit Kp 5 als mögliches Maximum.
Nur ein Streifschuss – und nur vielleicht
Der Hauptteil des CMEs geht nach Südwesten, vielleicht werden wir mit einer Flanke gestreift. Der High-Speed-Stream von gestern und heute könnte dabei allerdings hinderlich sein. Solar Orbiter befindet sich gerade zwischen Erde und Sonne. Dort gab es einen schwachen Impact gegen 0600 UTC mit überwiegend positiven Bz, das könnte der CME sein und würde zur NASA-Prognose passen. Es ist allerdings möglich, dass Solar Orbiter noch weniger abbekommt als wir.
Die energetischen Partikel im ACE EPAM Instrument sind immer noch am sinken, eine nahende Shockfront ist darin nicht zu erkennen. In den nächsten 24h sollte also wahrscheinlich nichts eintreffen. Wie es immer so ist: Das EPAM steigt jetzt. Es könnte also doch etwas innerhalb der nächsten 24-36 Stunden kommen, falls der Anstieg anhält. Die Spannung steigt zusammen mit den energetischen Protonen – vielleicht ist der Anstieg auch verbunden mit der Freisetzung von SEPs (Solar Energetic Particles) bei einem der M-Klasse-Flares vom frühen Morgen/Vormittag – Analyse steht aus.
Nachtrag 2024-10-31 2230 MEZ: EPAM stieg nur kurz, keine Anzeichen für eine Shockfront bisher
Der NASA M2M WSA-Enlil-Lauf zeigt, dass wir nur gestreift werden – allerdings basiert der Lauf auf Schätzungen und man könnte auch den Daumen befeuchten, in den Wind halten und dabei „God save our gracious King!“ singen und versuchen, so etwas über den CME herauszufinden und würde eventuell eine bessere Prognose abliefern.
kauai.ccmc.gsfc.nasa.gov/DONKI/view/WSA-ENLIL/34300/1
Möglicher Impact (Streifschuss) am 3.11./4.11. – CME vom 2024-10-31 1400Z
Eine Filament-Eruption ereignete sich am 31.10. mit Beginn gegen 1200Z in S16E02 – Region 3877 – erste Sichtbarkeit gegen 1400Z in SOHO/LASCO C2. Das Material ist optisch dünn und etwas unauffällig in den Koronografen. NASA M2M schätzt die Startgeschwindkeit auf 440km/s und berechnet eine
Ankunftszeit von 2024-11-03 (Sonntag) 2200 UTC. Kp 3-5.
Für STEREO A später (2024-11-04 0200 UTC – Strefischuss), Solar Orbiter wird vermutlich schon am 2.11. gegen 2100 UTC erreicht und eher direkt als flankierend, Bt Anstieg von 13 auf 17 nT. Somit kann schon im Vorfeld abgeschätzt werden, wie stark die Auswirkungen auf die Erde sein werden.
https://kauai.ccmc.gsfc.nasa.gov/DONKI/view/WSA-ENLIL/34351/1
NOAA/SWPC hat den CME für würdig befunden, ihm einen Lauf zu widmen, für den 3.11. aber (noch?) keinen G1 MINOR STORM Watch herausgegeben.
Die Ankunft wird auch bei SWPC auf den späten 3.11. geschätzt. Effekte auf die Erde ergeben sich sehr wahrscheinlich in Kombination mit dem schnellen Sonnenwind aus den positiv polarisierten Koronalen Löchern zentral auf der Sonnenscheibe.
https://www.swpc.noaa.gov/products/wsa-enlil-solar-wind-prediction
Koronales Loch CH86 bringt schnellen Sonnenwind
Ein großes Koronales Loch mit der NOAA/SWPC-Nummer CH86 hat einen Ausläufer bis in die südliche Hemisphäre und überquert gerade den Zentralmeridian. Es wird uns in einigen Tagen vorübergehend schnellen Sonnenwind bringen. Die Struktur hat eine positive magnetische Polarität und könnte damit den andauernden Trend der Nord-Süd-Komponente des interplanetaren Magnetfeldes nach Norden zu tendieren beenden. Damit würden die Chancen auf Polarlicht allgemein ansteigen.
Die in Grafik gekennzeichnete graue Region hat von NOAA/SWPC nun die Nummer CH87 bekommen und wird als eigenständiges Objekt angesehen.
M7.2-Flare ohne CME, X2.0-Flare ohne CME
Am späten 30.10. gab es einen starken M-Klasse-Flare aus der nordöstlichen Region 3878, die uns wahrscheinlich vor einigen Wochen den G4-Sturm gebracht hat. Es scheint, als sei damit kein CME verbunden wie schon zuvor bei den zahlreichen M-Klasse-Flares aus derselben Region. „Mal sehen, ob sie weiterhin nur mit Platzpatronen schießt.“ schrieb ich am frühen 31.10. und schon einige Stunden später gegen 2100 UTC gab es einen M4.6 Flare gefolgt von einem X2.0 Flare, beide aus Region 3878, beide ohne koronalen Massenauswurf, wie es aussieht. Beim X2-Flare ist gut zu sehen, wie sich Plasma zwar erhebt und eine bogenförmige Front bildet, die dann aber kurz darauf wieder vollständig auf die Sonnenoberfläche zurückfällt. Platzpatronen.
M2.7 Flare mit … ?
Ob ein weiterer Flare gegen 2240 – M2.7 – aus Region 3876 im Südwesten (S10W48) mit einem CME verbunden war, ist noch nicht geklärt – STEREO und LASCO liefern keine Daten für den Zeitraum (im Moment). STEREO Radio Burst Detection WAVES ist nicht ganz eindeutig
Sobald es hierzu Neuigkeiten gibt, ergänze ich diesen Artikel, wenn es tatsächlich etwas größeres sein sollte gibt es einen neuen.
❡
Es gab noch weitere kleinere langsame CMEs mit erdgerichteten Anteilen in den vergangenen Tagen. Deren Auswirkungen auf die Erde sind wahrscheinlich zu gering um weiter darüber zu spekulieren.