Alles auf einem Blick: Koronale Löcher (CH) mit SWPC Nummerierung und Polarität, magnetische Neutrallinie, H-alpha Filamente, aktive Sonnenfleckenregionen (AR) mit SWPC Nummerierung und Mt. Wilson Klassifizierung, positiv (weg von der Sonne) und negativ (hin zur Sonne) polarisierte Bereiche
Wird von Zeit zur Zeit aktualisiert. Die Karten befinden sich in den Beiträgen
Die neue Region 4120 spaltet das koronale Loch CH59– und zeigt weiterhin Wachstum. Deep Flare Net sieht eine hohe Wahrscheinlichkeit für die Produktion von CMEs – alle weiteren Regionen sind relativ stabil
CR 2299.38 — 27.6. 2025
Viele kleine und einfache aktive Sonnenflecken-Regionen, einige neu, nur AR4122 zeigt Wachstum und Dynamik
Viele große Filamente mit dem Potential, erdgerichtete CMEs zu produzieren, falls sie instabil werden und sich ablösen
Die koronalen Löcher CH59– und CH60– rotieren weiter nach Westen, ein weiteres im Osten CH61– könnte in ein paar Tagen schnellen Sonnenwind bringen, aber nicht zu schnell, da es recht weit südlich liegt
CR 2299.37 (29.5.2025)
CR 2299.41 (30.6. 2025)
Tohuwabohu der Polaritäten; neue Region AR4129 zeigt Wachstum und zunehmende Komplexität
CR 2299.47 (2.7.2025)
Wir sehen viele aktive Regionen, die jedoch anders als ihr Name vermuten lässt im Moment nicht sehr aktiv sind. Eine ruhige Sonne. Am bedeutsamsten ist das große koronale Loch im Süden CH61– das wohl demnächst schnellen Sonnenwind bringen wird, zu viel dürfen aber nicht erwarten wegen seiner Entfernung zum Äquator.
CR 2299.58 (3.7.2025)
Viele aktive Regionen, die Sonne ist jedoch ruhig, Region 4126 dreht auf, CH61– dominiert ist aber weit weg vom Äquator und bringt nur mäßig schnellen Sonnenwind
CR 2299.60 (5.7.2025)
Viele Filamente, ein fragmentiertes negativ polarisiertes koronales Loch CH61–, einige wenige wenig aktive Aktive Regionen
CR 2299.60 (5.7.2025) Alternative Darstellung
Viele Filamente, ein fragmentiertes negativ polarisiertes koronales Loch CH61–, einige wenige wenig aktive Aktive Regionen
CR 2299.66 (7.7.2025)
Carrington Rotation 2298
2025-05-23 – 2025-06-19
CR 2298.01 2025-05-23
Etwas mehr aktive Regionen, die meisten jedoch simpel und klein. Der Einfluss von CH50+ wird demnächst bestimmend mit SIR und schnellem Sonnenwind. Die größte Wahrscheinlichkeit für koronale Massenauswürfe geht im Moment von Filament-Eruptionen aus. Die neuen Regionen 4098 und 4097 zeigen im Moment die höchste Wahrscheinlichkeit, CMEs oder Flares zu produzieren und verdienen eine genauere Beobachtung.
CR 2298.06 2025-05-24 20:41z
AR 4098 entwickelt sich dynamisch und wird zunehmend komplex, feuert C-Klasse-Flares und einen M2.2-Flare, dabei schmale jet-artige CMEs, stark nach Westen abgelenkt. Vielleicht werden sie im interplanetaren Raum durch den High-Speed-Stream von CH50+ noch etwas Richtung Erde gelenkt und wir merken etwas in ein paar Tagen, die Wahrscheinlichkeit dafür ist gering. Langsam rotiert die Region aus unserer Schusslinie. Die restlichen Regionen sind stabil oder im Verfall (decay). Der negative Fleck im koronalen Loch CH48+ enthielt ein Filament, dass sich gegen 0400z am 24.5. abgelöst hat. Es hat dabei einen schmalen nach Süden gerichteten CME produziert.
CR 2298.13 2025-05-26
Das koronale Loch CH51- wird demnächst geoeffektiv mit Sector Boundary Crossing und Stream Interaction Region, nachfolgend High-Speed-Stream mit bis zu 600 km/s erwartet – ab späten 27.5. – Die wiederkehrende Region 4100 am Ostrand ist riesig und produzierte bereits M-Klasse-Flares. 4099 ist ebenfalls groß und relativ komplex jedoch im Moment ruhig. Region 4098 verabschiedet sich und ist bereits wieder geschrumpft. Region 4097 verschwindet langsam, eine neue bildet sich südöstlich von ihr. Alle anderen Regionen sind klein und ruhig oder in Auflösung.
CR 2298.24 2025-05-29
Das transäquatoriale, negativ polarisierte koronale Loch CH52- bestimmt wahrscheinlich gerade das erdnahe Weltraumwetter mit Plasmageschwindigkeiten von über 700 km/s und teils stark negativen Bz-Werten. Die Ankunft des High-Speed-Streams kam früher als erwarte
CR 2298.53 2025-06-06
Magnetische Neutrallinie, Filamente, koronale Löcher, aktive Sonnenfleckenregionen mit Mt.Wilson-Klassifizierung, Carrington-Koordinaten
CR 2298.63 2025-06-09
Update 10.6. 02:30 MESZ: 4107 ist abgetaucht, einen neue Region direkt nördlich von ihr aufgetaucht (Beta); 4105 ist jetzt Beta-Gamma, hat also an Komplexität etwas zugenommen
CR 2298.67 2025-06-10
Wir sehen eine nördliche Hemisphäre ohne bedeutende aktive Sonnenfleckenregionen – im Osten zeigen sich zwei neue Regionen am Rand, die sehr aktiv und mit 4111 verbunden zu sein scheinen. Hier ist die Entwicklung sehr spannend. Im Süden sind wie auf einer Perlenkette aufgereiht 4109 mit starken Auseinanderdriften beider magnetischer Pole wobei der größere negative Spot schon beinah dichter an 4105 ist als am korrespondierenden positiven Spot. Region 4105 zeigt nach wie vor eine sehr langsame aber stetige Zunahme an Komplexität ohne dabei aber bedeutsame Flares zu produzieren und Region 4107 (eigentlich eine neue Region mit gleicher Nummer nachdem die alte 4107 abgetaucht ist) zeigte hohe Dynamik und Zunahme der Komplexität. Eine Reihe von C-Klasse-Flares waren die Folge. Im Moment zeigt die Gruppe jedoch die Tendenz, sich zu einer stabilen bipolaren Region zu entwickeln.
4112 ist neu aber sehr simpel und schon fast wieder verschwunden, westlich von 4107 tauchte eine neue Region auf, die aber schlecht zu analysieren ist so weit am westlichen Rand.
Filamente gibt es reichlich, aber alle scheinen relativ stabil zu sein.
CR 2298.79 2025-06-13
Synoptische Karte der Sonne, Carrington Rotation 2298.79
CR 2298.87 2025-06-15
Synoptische Karte der Sonne, Carrington Rotation 2298.87
CR 2298.98 2025-06-19
Carrington Rotation 2297
2025-04-26 – 2025-05-23
CR 2297 2025-05-04
Synoptische Karte der Sonne mit koronalen Löchern (CH), aktiven Sonnenfleckenregionen (AR) und Filamenten
CR 2297 2025-05-04
Noch eine synoptische Karte mit Magnetfeldlinie (Neutrallinie), Filamenten, Aktiven Regionen, Koronalen Löchern
CR 2297 2025-05-07
Wir sehen auf der Karte die übrig gebliebenen Filamente nach einem sehr eruptiven Tag, drei aktive Regionen AR 4079, AR 4081 und AR 4082 mit wenig Veränderungen und zwei koronale Löcher, CH46- negativ polarisiert im Süden und CH47+ positiv polarisiert im Norden.
Die große Region 4079 hat die bei Vielen hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllt und wandert langsam zum westlichen Rand. Anfangs zwei M-Klasse Flares am östlichen Rand, dann immer mal wieder ein Delta-Spot, etwas Wachstum, etwas Schrumpfung und ausschließlich C-Klasse Flares im unteren Bereich bei überschaubarer Komplexität. Von CMEs keine Spur. Aber die Region sieht langlebig aus, vielleicht schafft sie noch eine Rotation und dann mit mehr Aktivität.
CR 2297.52 – 2025-05-10
CR 2297.58 2025-05-11
Sonst ist die Sonne ruhig. AR 4079 ist hinter den westlichen Rand gewandert. Von den restlichen aktiven Sonnenfleckenregionen ist nur 4085 aufgefallen durch einen C-Klasse-Flare heute. Hinter dem östlichen Rand lauert eine interessante neue Region mit Flare/CME-Potential – auf die sind schon alle sehr gespannt.
CR 2297.61 2025-05-12
Die Sonne ist nach wie vor ruhig. Am Ostrand rotiert AR 4087 ins Sichtfeld mit Potential für größere Ereignisse. AR 4079 verabschiedet sich hinter dem Westrand mit einem M-Klasse-Flare. Sehr viele Filamente befinden auf der sichtbaren Sonnenscheibe, ein großes im zentralen Norden ist gerade dabei, sich abzulösen.
CR 2297.69 2025-05-14
Neutrallinie, Filamente: 1 zentral in Schusslinie zur Erde, aber es wirkt stabil; 4 aktive Sonnenflecken-Regionen; 1 komplex, hohes Flare/CME-Potential (4087); 3 simpel
(4085, 4088, 4082); 2 koronale Löcher 1 klein, negativ (CH 49-) wir koppeln gerade mit dem High-Speed-Stream; 1 groß, positiv (CH48+) wird in ein paar Tagen geoeffektiv
CR 2297.76 205-05-16
CH: koronale Löcher, Nummern: aktive Regionen, Striche: Filamente, gestrichelte Linie: magnetische Neutrallinie, + positiv polarisiertes Magnetfeld (weg von der Sonne), – negativ polarisiertes Magnetfeld (hin zur Sonne), Längengrade: Carrington Koordinaten
CR 2297.81 2025-05-18
Neue aktive Region 4091 im Wachstum, die anderen sind wieder abgetaucht. 4087 zeigt Vereinfachung, 4089 und 4090 sind stabil
CH48+ dominiert das Raumwetter mit schnellem Sonnenwind bis 800 km/s
CR 2297.88 2025-05-19
Zwei neue Regionen im Osten mit erhöhter Flare-Aktivität, das große Filament im Norden fehlt, sonst nichts neues
Die Bilder sind Komposits aus SDO AIA 171/193/211 Å sowie SDO HMI Kontinuum + SDO HMI Magnetogramm. Die Neutrallinie wurde ermittelt aus dem HMI Magnetogramm, H-alpha Filamente aus H-alpha-gefilterten Bildern des GONG-Netzwerks, aktive Regionen anhand von HMI Kontinuum + Magnetogramm, koronale Löcher mithilfe von SDO 193 und 211 Å, die Nummerierung der aktiven Regionen wurde der SWPC Website entnommen, die für koronale Löcher der synoptischen Karte von MOSWOC (MetOffice UK Space Weather Operations Center) bzw. der synoptischen Karte von SWPC. Die Mt. Wilson Klassifizierung folgt MOSWOC oder SWPC oder eigener Einschätzung.
Das Gitternetz mit den Carrington-Koordinaten, die mit der Sonnenrotation wandern, stammt vom JHelioviewer.
Das Kompositbild wurde mit JHelioviewer erstellt. Der Anspruch ist wissenschaftlichen Erkenntnissen/Kriterien zu entsprechen, eine Übersicht für persönliche oder auch operative Weltraumwetterberichte zu erstellen und Prognosen für den Sonnenwind zu vereinfachen sowie schließlich auch etwas hübsches auf den Bildschirm zu zaubern – im Zweifel ist es Kunst.
Diese Art von synoptischen Karten (Kombination von eingezeichneten Linien und übereinander gelegten Satellitendaten) ist bisher einmalig – sie gibt es nur bei raumwetter.de. Sie sind sehr praktisch um zum Beispiel den aktuellen Zustand der Sonne mit dem vor 27 Tagen zu vergleichen und die Vorhersage-Güte von „Recurrence“-Modellen einzuschätzen – vor allem durch den Vergleich der Größe und Position von koronalen Löchern. Es lässt sich so auch gut erkennen, wie alt aktive Regionen sind. Gab es sie schon beim letzten Umlauf? Sind sie größer oder kleiner geworden?