Update 2025-05-20 – 06:00 MESZ
Zusammenfassung: CME-Streifschüsse und High-Speed-Stream sorgen für erhöhte geomagnetische Aktivität und Polarlicht
Inhalt
- 2025-05-17 – Synoptik Sonne und Erdmagnetfeld
- 2025-05-17 – Aurora
- 2025-05-18 – Synoptische Karte
- 2025-05-20 – Synoptische Karte
- 2025-05-20 – Filament-Eruption am 19.5. ab UTC-Mitternacht
2025-05-17 – Synoptik Sonne und Erdmagnetfeld

2025-05-17 00:00 MESZ – Die aktive Region 4087, die vor kurzem X-Flares und CMEs produzierte ist zur Ruhe gekommen. Ob sie nochmals auflebt, bleibt abzuwarten. Die weiteren nummerierten Regionen sind eher klein und einfach. Drei neue unnummerierte Sonnenflecken-Regionen sind aufgetaucht, bisher auch eher simpel.
CME-Streifschüsse einer Filament-Eruption im Norden am 13.5. und/oder als Folge der aktiven Phase von 4087 am 14.5./15.5. sind möglich mit erhöhter geomagnetischer Aktivität.
NOAA/SWPC rechnet am 18.5., MOSWOC am 19.5. mit der Ankunft des schnellen Sonnenwinds (High-Speed-Stream bzw. der Stream Interaction Region) von CH48+, SWPC gibt für den 18.5. und 19.5. einen G1-Watch aus. Sector-Boundary-Crossing und CME-Fetzen könnten eventuell auch kurzzeitig sogar noch etwas höhere geomagnetische Aktivität bewirken.
Wir sehen im Sonnenwind augenblicklich eine Erweiterung des Magnetfelds auf etwa 10 nT bei negativen Bz-Werten bis -9 nT — eventuell Anzeichen eines CME-Streifschusses, vielleicht ist die Ursache auch mit einer der beiden sichtbaren koronalen Löcher verbunden. Das lässt sich nicht eindeutig beurteilen.
Nachtrag: Bis 07:00 MESZ stieg das IMF auf über 20 nT mit Bz-Werten bis unter -15 nT. Die hohe Plasmadichte von 50 p/cm3 spricht für die Ankunft des CMEs der Filament-Eruption vom 13.5. und eine deutliche Unterschätzung der Breite und Dichte sowie Überschätzung der Geschwindigkeit des CMEs bei den verschiedenen Enlil-Modellläufen. Weiterhin sieht es nach Sector-Boundary-Crossing aus (Phi wechselt von negativ zu positiv) und demnach würde uns die Stream Interaction Region von CH48+ früher als erwartet erreichen.
2025-05-17 – Aurora
01:20 MESZ – Auf den einschlägigen Webcams: grüner Bogen, diffuse violette Aurora, schwache Strahlen

kap-arkona.panomax.com/peilturm?t=2025-05-17+01-10-00&r=349&z=100&tl=3

Starke magnetische Konvektion im Augenblick: Asymptotic Cross Polar Cap Potential (Boyle Index) bei 147kV – mehr Aurora wahrscheinlich

amrum.panomax.com/nebel?t=2025-05-17+01-40-00&r=-9&z=104&tl=-17

amrum.panomax.com/norddorf?t=2025-05-17+02-00-00&r=357&z=100&tl=0

2025-05-18 – Synoptische Karte

CH48+ dominiert das Raumwetter mit schnellem Sonnenwind bis 800 km/s
Neuester Beitrag
2025-05-20 – Synoptische Karte

2025-05-20 – Filament-Eruption am 19.5. ab UTC-Mitternacht
Der zugehörige CME (bzw. die CMEs) der komplexen Eruption sind nach Norden/Nordwesten gerichtet und werden uns den Modellläufen nach um den 23.5. nördlich und westlich verpassen. Allerdings weiß man bei diesen riesigen Eruptionen nie so genau. Ich schätze, es bestehen gute Chancen, dass wir einen spürbaren Streifschuss abbekommen.
Ein späterer CME mit unbekanntem Ursprung, wahrscheinlich verbunden mit der Filament-Eruption, eventuell auch von der Rückseite scheint das Gemenge nach Süden Richtung Ekliptik-Ebene zu drücken. Somit erhöhen sich die Chancen, dass wir vom nördlichen Teil etwas abbekommen. Es kann jedoch sein, dass die Ablenkung zu stark nach Westen ist und wir nichts sehen.
Fortsetzung folgt …