Update: 2025-05-16 – 07:30 MESZ

Zusammenfassung: Filament-Eruptionen und koronale Löcher mit schnellem Sonnenwind bestimmten das Geschehen bei niedriger bis mäßiger geomagnetischer Aktivität – Neuer Cluster am Ostrand sorgt für Unruhe

2025-05-08 – Synoptik

Wir sehen auf der Karte die übrig gebliebenen Filamente nach einem sehr eruptiven Tag, drei aktive Regionen AR 4079, AR 4081 und AR 4082 mit wenig Veränderungen und zwei koronale Löcher, CH46- negativ polarisiert im Süden und CH47+ positiv polarisiert im Norden.

Die große Region 4079 hat die bei Vielen hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllt und wandert langsam zum westlichen Rand. Anfangs zwei M-Klasse Flares am östlichen Rand, dann immer mal wieder ein Delta-Spot, etwas Wachstum, etwas Schrumpfung und ausschließlich C-Klasse Flares im unteren Bereich bei überschaubarer Komplexität. Von CMEs keine Spur. Aber die Region sieht langlebig aus, vielleicht schafft sie noch eine Rotation und dann mit mehr Aktivität.

Sieben Tage AR 4079 zeigt insgesamt doch relativ wenig Veränderung

AR 4081 und 4082 machen momentan nicht den Eindruck, dass noch viel von ihnen kommt.

Die Kopplung mit CH46 dürfte nicht so stark ausfallen, da das koronale Loch doch recht weit im Süden ist. Sie erfolgt wahrscheinlich am 9.5. (mit Stream Interaction Region und schnellem Sonnenwind) oder auch schon heute am 8.5.

NOAA/SWPC gibt für den 9.5. einen G1-Watch aus (CH High-Speed-Stream Onset)

In der nördlichen Ausbuchtung befanden sich zwei Filamente, die nach Eruptionen zwei CMEs erzeugt haben (2025-05-05 – Filament-Eruption im Südosten mit CME). Allerdings sind beide optisch sehr dünn und stark nach Süden abgelenkt. Wir werden wohl ein bisschen merken bis zum 9.5., aber nicht viel.

Eine weitere nach Norden gerichtete Filament-Eruption am 6.5. mit CME könnte auch leicht spürbar werden am 10.5. mit etwas erhöhter Dichte und verstärktem Magnetfeld.

CH47+ gegen 0000z am 7.5.
CH47+ gegen 1200z am 7.5.

Darauf folgt dann mutmaßlich Kopplung mit CH47+ und mit vorlaufender Sector Boundary Crossing. CH47+ hat gestern deutlich an Größe zugenommen, der gesamte westliche Teil ist neu. Womöglich entstand dabei ein Stealth CME der sich dann in die heliosphärische Stromschicht (Sector Boundary Crossing) oder in die Stream Interaction Region mischt, die wir wohl am 10.5./11.5. durchqueren.

Weitere CME-Streifschüsse sind möglich nach zahlreichen Filament-Eruptionen am 5.5., 6.5. und 7.5. – siehe hierzu auch der letzte Artikel 2025-04-29 – Sonnenaktivität + Vorhersage

2025-05-08 – Filament-Eruptionen am 7.5.

Beide fast zeitgleiche Eruptionen sind nicht zur Erde gerichtet, Analysen und Modellläufe der Raumwetterdienste scheinen das zu bestätigen.

Gegen 0930z im Nordwesten

GOES SUVI 304 Å
Plasma für den CME verlässt die Korona
SDO AIA Komposit
Turbulenz in der Korona: Das meiste Plasma fiel zurück
SOHO LASCO C2
Schmal und schnell der CME nach Norden

Gegen 1200z im Nordosten

GOES SUVI 304 Å
Das hochgeschleuderte Plasma nahm einen riesigen Raum ein
SDO AIA Komposit
Sehr komplex in verschiedenen Wellenlängen
SOHO LASCO C2
Leuchtkräftiger CME mit Halo – vielleicht mit erdgerichteten Anteilen?

Video mit Nahaufnahme

SDO AIA 171 Å (in rot statt in gelb) zeigt die Eruption in voller Pracht

2025-05-08 – Großer Sonnenflecken-Cluster auf der Rückseite

Solar Orbiter PHI-FDT LL02 zeigt Sonnenflecken auf der Rückseite. Eine große Region befindet sich im Wachstum und wird in drei bis vier Tagen den östlichen Rand erreichen und damit unser Sichtfeld.

Solar Orbiter PHI Kontinuum
2025-05-05 09:40 UTC
Solar Orbiter PHI Kontinuum
2025-05-07 00:40 UTC

Dann gibt es wieder viel zu reden, zu schreiben und zu hypen über magnetische Komplexität, Größe, Delta-Spots, X-Flares und CMEs.

2025-05-08 – Mondaufgänge

Leider fällt in letzter Zeit die aktivere Phase der Sonnenrotation immer mit der hellen Mondphase zusammen. Hier die Zeiten der Auf- und Untergänge für Berlin. In fett die Vollmondnächte.

Nacht vomMondaufgangMonduntergang
8.5./9.5.16:23 MESZ (8.5.)04:04 MESZ (9.5.)
9.5./10.5.17:34 MESZ (9.5.)04:13 MESZ (10.5.)
10.5./11.5.18:46 MESZ (10.5.)04:23 MESZ (11.5.)
11.5./12.5.20:00 MESZ (11.5.)04:36 MESZ (12.5.)
12.5./13.5.21:16 MESZ (12.5.)04:55 MESZ (13.5.)
13.5./14.5.22:30 MESZ (13.5.)05:20 MESZ (14.5.)
14.5./15.5.23:40 MESZ (14.5.)05:57 MESZ (15.5.)
15.5./16.5.00:38 MESZ (16.5.)06:50 MESZ (16.5.)
16.5./17.5.01:22 MESZ (17.5.)07:57 MESZ (17.5.)
17.5./18.5.01:53 MESZ (18.5.)09:15 MESZ (18.5.)

2025-05-09 – Mögliche Shockfront unterwegs

00:00 MESZ – STEREO A Heliospheric Imager 1 (HI1) zeigt eine Shockfront, die sich möglicherweise der Erde nähert.

2025-05-08 09:17 UTC
2025-05-08 11:17 UTC
2025-05-08 19:17 UTC

Die durchgezogene Linie liegt bei etwa 0,4 AU auf der Achse Sonne-Erde, der linke Bildrand liegt bei etwas unter 0,5 AU, der rechte Bildrand bei 0,1 AU. Grob geschätzt hat die Front 0,15 AU in 10 Stunden zurückgelegt. Sie würde bei linearer Geschwindigkeit noch etwa zwei Tage brauchen bis zur Erde (also am 10.5. ankommen). So hoch sollten die Erwartungen allerdings nicht gesetzt werden, was mögliche Auswirkungen betrifft.

Möglicherweise gehört sie zu diesem CME: kauai.ccmc.gsfc.nasa.gov/DONKI/view/CME/38729/5

Oben im Bild zu sehen ist wahrscheinlich der CME der Filament-Eruption von 1200z am 7.5. Er wird uns ganz eindeutig nicht erreichen.

2025-05-09 – AR 4079 feuert drei CMEs ab

02:00 MESZ – Am 8.5. zwischen 0600z und 1200z hat AR 4079 wahrscheinlich in rascher Folge drei CMEs produziert, verbunden mit C-Klasse-Flares im niedrigen Bereich. Nach M2M-Berechnungen verfehlen sie uns alle westlich.

SDO AIA Komposit Base-Difference + SOHO LASCO C2
NASA M2M Enlil-Lauf zeigt die Zugbahn nach Westen, der gelbe Fleck – die Erde – wird nicht getroffen

2025-05-10 – Synoptische Karte der Sonne

2025-05-11 – Synoptische Karte der Sonne

23:00 MESZ – Wir befinden uns gerade im Einfluss des koronalen Lochs CH47+ mit seiner vorlaufenden Sector Boundary Crossing (Durchquerung der heliosphärischen Stromschicht). Die Erweiterung des koronalen Lochs nach Westen hin erzeugte vermutlich einen „Stealth CME“, also Tarnkappen-CME oder eine der Filament-Eruptionen hat sich in den Stream gemischt und sorgt für einen G1-geomagnetischen Sturm im Hp30-Index.

Korrektur: Der Stream von CH47+ hat uns wahrscheinlich nicht erreicht, stattdessen lässt sich die kurze Umkehr der Polarität des interplanetaren Magnetfeldes mit der Passage des CME-Sheaths erklären.

Demnächst – in zwei bis vier Tagen – wird sehr wahrscheinlich das kleine aber äquatoriale koronale Loch CH49- geoeffektiv mit schnellem Sonnenwind und erneuter Sector Boundary Crossing (Sektor wechselt wieder von positiv zu negativ).

Sonst ist die Sonne ruhig. AR 4079 ist hinter den westlichen Rand gewandert. Von den restlichen aktiven Sonnenfleckenregionen ist nur 4085 aufgefallen durch einen C-Klasse-Flare heute. Hinter dem östlichen Rand lauert eine interessante neue Region mit Flare/CME-Potential – auf die sind schon alle sehr gespannt.

2025-05-12 – Aurora

00:45 MESZ – CME-Streifschuss sorgt für ausgeblichene Aurora bei Vollmond

Brocken, 00:40 MESZ (2025-05-11 2240 UTC)

☞ brocken.roundshot.com/public/#

2025-05-12 – Synoptische Karte

23:00 MESZ – Die Sonne ist nach wie vor ruhig. Am Ostrand rotiert AR 4087 ins Sichtfeld mit Potential für größere Ereignisse. AR 4079 verabschiedet sich hinter dem Westrand mit einem M-Klasse-Flare. Sehr viele Filamente befinden auf der sichtbaren Sonnenscheibe, ein großes im zentralen Norden ist gerade dabei, sich abzulösen.

Im erdnahen Sonnenwind scheinen wir uns noch immer im Einfluss vorbeiziehender CMEs zu befinden, die sehr niedrige Plasma-Temperatur und ein moderat erhöhtes relativ homogenes Magnetfeld sprechen dafür. Leider ist die Nord-Süd-Polarität seit heute früh positiv, also nördlich und damit ist der Sonnenwind nicht geoeffektiv — vielleicht sehen wir auch schon die Stream Interaction Region von CH49-, das ist nicht ganz klar, MOSWOCs Enlil sagt hierfür allerdings erst den 15.5. voraus.

2025-05-13 – Filament-Eruption – Streifschuss am 16.5. möglich

GOES SUVI 304 Angström + SDO AIA 171 Angström

08:00 MESZ – Zwei große Filamente lösten sich gegen UTC-Mitternacht ab und produzierten zwei CMEs. Es ist möglich, dass wir vom erdzugewandten CME am frühen 16.5. gestreift werden.

GOES SUVI 304 Angström + SDO AIA 171 Angström + SOHO LASCO C2
STEREO A COR2 Diff
SOHO LASCO C3
GOES-19 CCOR-1

NASA M2M Vorhersage

Streifschuss am frühen 16.5. (0000z, +- 7h), Kp 4-6 möglich

Enlil Dichte
Enlil Geschwindigkeit

kauai.ccmc.gsfc.nasa.gov/DONKI/view/CME/38837/1
kauai.ccmc.gsfc.nasa.gov/DONKI/view/WSA-ENLIL/38839/1

Update 2025-05-16 06:00 MESZ – Nach IPS Tomographie ist der CME bereits nördlich an uns vorbeigezogen:

Völlig auszuschließen ist ein Streifschuss aber trotzdem nicht, IPS Tomographie ist immer etwas ungenau und vermittelt eher einen groben Eindruck als eine präzise Beschreibung.

2025-05-14 – X-Flare + CME am Westrand

00:30 MESZ – Gegen 15:35 UTC (17:35 MESZ) am 13.5. feuerte Region 4086 (und/oder die benachbarte 4081?) am westlichen Rand der Sonnenscheibe einen X1.2-Flare, dazu wurde ein 10cm-Radio-Flare (Tenflare) detektiert und ein R3-Funkausfall beobachtet, ein plasmareicher CME (koronaler Massenauswurf) wurde nach Westen geschleudert, außerdem wurden SEPs (Solar Energetic Particles) kurz nach der Eruption nahe der Erde gemessen, Strahlungssturm-Niveau wurde noch nicht erreicht – das kann aber noch kommen.

Ich vermute, dass der Flare durch die Filament-Eruptionen am frühen Morgen getriggert wurde, da 4086 direkt am Ende des Filament-Kanals liegt und außerdem Interaktionen in der Bildgebung zu sehen sind. Die gesamte westliche Hemisphäre zeigte Veränderungen nach der Filament-Eruption. Zudem sah 4086 zuletzt nicht unbedingt wie ein X-Flare-Produzent aus.

Es ist unwahrscheinlich, dass uns Teile des CMEs erreichen.

SDO AIA 171, 193, 211 Komposit + GOES SUVI 304 + ecalisto Radiogramm + GOES X-ray-flux
GOES SUVI Komposit aus 304 Å und 131 Å zeigt den Plasmaauswurf (CME)
SDO AIA Komposit aus 304 Å und 171 Å zeigt den hellen Flare und ein kleines, dickes Filament, dass sich durch die aktive Region schlängelt und durch den Flare/Rekonnexion weggeschleudert wird.

2025-05-14 – Neuer Cluster aktiver Regionen am Ostrand

09:00 MESZ – Hinter der eher stabilen aktiven Region 4087 befindet sich eine weitere mit Wachstum und zunehmender Komplexität. Diese bisher nicht nummerierte Region feuerte ein M5-Flare und einen CME (?) gegen 03:30z, eine Stunde zuvor ein CME von hinter dem östlichen Rand einer weiteren Region, die mit dem sichtbaren Cluster interagiert.

SDO HMI Magnetogramm und Kontinuum – hier braut sich was zusammen
SDO AIA Komposit aus 171, 193 und 211 Å im Base Difference Modus zeigt den Ursprung des M5-Flares und weiteres Ungemach hinter dem Rand der Sonnenscheibe

2025-05-14 – X2.7-Flare

Ich denke jedoch, dass der unten eingezeichnete CME ein anderer ist, als von M2M berechnet und dass dieser etwas mehr erdgerichtete Anteile hat und deshalb die Möglichkeit eines Streifschusses etwas höher ist, als in NASAs Enlil-Lauf zu sehen (Halo-esque Struktur in STEREO und SOHO). Wie dem auch sei wird sich der CME wohl in den High-Speed-Stream von CH48+ mischen.

Falls wir am 17.5. im High-Speed-Stream gerade oder leicht geschwungene interplanetare Magnetfeldlinien sehen, stammen jene dann möglicherweise von diesem CME.

2025-05-14 – M4.7-Flare

22:00 MESZ – M4.7 Flare um 18:11 UTC mit dem Versuch, einen CME abzulassen. Es hat wohl nicht gereicht.

2025-05-15 – Synoptische Karte

  • Neutrallinie, Filamente: 1 zentral in Schusslinie zur Erde, aber es wirkt stabil
  • 4 aktive Sonnenflecken-Regionen
    • 1 komplex, hohes Flare/CME-Potential
      (4087)
    • 3 simpel
      (4085, 4088, 4082)
  • 2 koronale Löcher
    • 1 klein, negativ (CH 49-) wir koppeln gerade mit dem High-Speed-Stream
    • 1 groß, positiv (CH48+) wird in ein paar Tagen geoeffektiv

Update 2025-05-16 08:00 MESZ – Die Kopplung mit dem schnellen Sonnenwind aus CH49- ist ausgefallen bzw. hat bisher nicht stattgefunden. Das britische Enlil-Modell sagt für diesen Moment 700 km/s Sonnenwind-Geschwindigkeit voraus (tatsächlich: 400 km/s). Wahrscheinlich ist das koronale Loch mittlerweile zu klein um noch eine bedeutsame Rolle zu spielen oder der schnelle Wind ist viel langsamer als angenommen und braucht dementsprechend länger um uns zu erreichen.

Neuester Beitrag

2025-05-16 – AR 4087 noch immer beta-gamma-delta

07:30 MESZ – Der Cluster aktiver Regionen, zusammengefasst von NOAA/SWPC zu AR 4087 ist noch immer in aktiver magnetischer Konfiguration, obwohl die Dramatik (Komplexität) ein wenig abgenommen hat seit der Delta-Spot (rot, im Kreis) von der ‚falschen‘ Hale-Position vor dem blauen Spot hinter diesen gerutscht ist. Trotzdem liegen noch immer zwei starke Magnetfelder unterschiedlicher Polarität dicht beieinander und im Norden entwickelt sich gerade eine Gruppe neuer Sonnenflecken. Dynamik ist also noch da und es ist nicht ausgeschlossen, dass die Aktivität des Clusters anhält, bis er in Kürze in die Erde-Sonne-Achse gerät und er uns dann vielleicht mit einen CME beglückt.


Weiter geht es im neuen Artikel: 2025-05-17 – Sonnenaktivität + Vorhersage


2 Gedanken zu „2025-05-08 – Sonnenaktivität + Vorhersage“

Schreibe einen Kommentar