Inhalt

Rückblick Raumwetter

Ab dem 14.11. zu erkennen: High-Speed-Stream mit CME-Einflüssen – nichts besonderes

Updates

Steady Magnetic Convection

Nachtrag 2025-01-03: Grund für ausbleibende Polarlichtaktivität ist das über lange Zeit homogene Magnetfeld mit gleichbleibenden Werten von Bz und By und einem konstanten Phi-Winkel. Das führt zu „Steady Magnetic Convection“ bei der ein Teil der Energie des Sonnenwindes gleichmäßig Richtung Erde geführt wird und ein großer Teil über den „Magnetotail“ kontinuierlich wieder in den Sonnenwind abgegeben wird. Die Folge ist ein unspektakulärer diffuser Aurora-Bogen in nördlichen Breiten mit wenig Substürmen.

High-Speed-Stream schwächt sich ab

2024-11-15 06:00 MEZ — Der Einfluss des High-Speed-Streams von CH90 geht langsam zurück, Polarlicht-Sichtungen in Mitteleuropa gab es nicht, soweit ich weiß. In der Glendale App gibt es ein paar Aufnahmen aus Schottland, die einen schwachen violetten Bogen (diffuse Aurora) erkennen lassen. Trotz ganz guter Werte im Sonnenwind schien nicht so recht eine Mittelbreiten-Polarlicht-Dynamik in Gang gekommen zu sein – bei dem Herbst-/ Wintervollmond muss die Aurora allerdings auch besonders kräftig sein um gegen diesen anzuleuchten.

High-Speed-Stream ist eingetroffen

2024-11-14 16:30 MEZ — Der High-Speed-Stream ist nun eingetroffen, möglicherweise in Verbindung mit leichten CME-Einflüssen, das stabile Magnetfeld deutet darauf hin. Die Geschwindigkeit ist bis 420 km/s angestiegen. Das interplanetare Magnetfeld hat eine Flussdichte von 13 nT, die Nord-Süd-Komponente Bz liegt im Augenblick bei -12nT, sehr gute Werte für erhöhte Chancen auf Polarlicht in Mitteleuropa, falls der Stream noch eine Weile durchhält. Das Polar Cap Potential PCP liegt gerade bei 150 kV – die Aurora sollte also demnächst aufleuchten, das Oval nach Süden wandern. Leider sind die Sichtbedingungen sehr bescheiden, beinahe Vollmond und eine geschlossene Wolkendecke nördlich der Alpen minimieren die Chancen auf gute Polarlicht-Sichtbarkeit. Lediglich im Alpenraum gibt es größere Wolkenlücken, auf den Gipfeln sollte demnach etwas zu sehen sein in den nächsten Stunden.

High-Speed-Stream noch nicht eingetroffen

2024-11-13 22:15 MEZ — Radialgeschwindigkeit des Plasmas im Sonnenwind aktuell: 320 km/s … von einem „High-Speed-Stream“ kann keine Rede sein bisher, die Kopplung mit CH90 ist wohl doch schwächer als erwartet. Tatsächlich passt die momentane Entwicklung gut zur MOSWOC Enlil-Hintergrund-Sonnenwind-Vorhersage. Demnach würde erst im Laufe des 15.11. die Geschwindigkeit signifikant ansteigen durch Verbindung zum koronalen Loch CH92/+.

Möglicher Streifschuss durch Filament-Eruption

Weiterhin besteht eine kleine Chance, dass wir am 14.11. von der großen Filament-Eruption im Süden der Sonnenscheibe (s.u.) gestreift werden.

MOSWOC Ensemble
Met Office Enlil Ensemble zeigt einige Members mit CME-Impact

Außenseiter-Vorhersage

2024-11-12 23:30 MEZ — Das GFZ Potsdam mit der experimentellen automatisierten SWIFT-Vorhersage berechnet tatsächlich einen CME-Impact für den 13.11. – als Ursache vermutlich die weiter unten beschriebene Eruption der „3“. Das einzige was bisher dafür spricht ist ein Anstieg des Proton-Flux bei 1 MeV im ACE EPAM Instrument – aber dieser könnte z.B. auch von einer Filamenteruption im Nordwesten am Mittag des 12.11. kommen (welche uns vermutlich nicht erreicht ☞ Video) oder von einer nahenden CIR – sowie undeutliche Hinweise in der IPS-Tomographie. Da sonst niemand einen direkten CME-Impact in nächster Zeit berechnet hat, kann man die SWIFT-Ergebnisse wohl ignorieren.

SWIFT
Mit Vorsicht zu genießen aber interessant, zu welch unterschiedlichen Ergebnissen einzelne Modelle kommen – erdgerichteter CME vom 11.11. im SWIFT-Ensemble-Modell des GFZ Potsdam

Spektakuläre Filament-Eruptionen (Videos)

An Spektakel mangelt es nicht im Moment auf der Sonne. Im Bild hinter dem westlichen Rand (rechts) eine Filament-Eruption mit anschließenden post-eruptiven Arkaden. Die Erde erreicht wahrscheinlich nichts davon.

2024-11-12 22:30 MEZ — Viele Filamenteruptionen ereigneten sich in den letzten 48 Stunden, davon keine direkt zur Erde gerichtet, einige mit einer kleinen Chance vielleicht die Erde in den nächsten Tagen zu streifen. Zu den beeindruckendsten zählt die Absprengung des langgezogenen unteren Teils der 3 auf der zentralen Sonnenscheibe. In dem Video unten ist gut zu sehen, dass sie nach Süden geht, vielleicht werden wir ein bisschen von ihrer Nordflanke gestreift.

SDO 211 Å zeigt eine mächtige Filament-Eruption

M9-Flare verfehlt uns

2024-11-10 22:35 MEZ — Der CME vom M9.4-Flare ist schmal (32°) und langsam (380km/s) und wird die Erde verfehlen sagt NASA M2M ☞ kauai.ccmc.gsfc.nasa.gov/ DONKI/view/CME/34549/1. Der M4.9-Flare von etwa 2000 UTC stammte auch aus Region 3889 (S12E35) und produzierte keinen CME wie es aussieht. Die Chance auf einen X-Klasse-Flare ist immer noch hoch.

2024-11-10 16:35 MEZ – M9-Flare gegen 1200 UTC aus AR 3889 – es sieht sehr nach CME mit erdgerichteten Anteilen aus – allerdings auf den ersten Blick nicht nach besonders viel Material. LASCO und STEREO im Moment noch mit Lücken – vielleicht kommen die Bilder noch nach.

SDO/AIA 131 2024-11-10 12:06:20 UT
Der M9-Flare in SDO/AIA 131 Å

Sonne vom 10.11.2024: Die Ziffer Drei

2024-11-10 04:30 MEZ – Die aktuelle Sonne mit der Zahl 3 – tatsächlich ein riesiges Filament. Wenn es sich ablöst könnte es einen schönen erdgerichteten CME geben.

Das SDO Kompositbild zeigt die zwei größere aktive Regionen mit X-Flare-Potential AR 3883 im Westen und im geringeren Maße AR 3889 im Osten, beide in der südlichen Hemisphäre. Außerdem zu sehen sind zwei große langgestreckte koronale Löcher, beide mit positiver Polarität, das nördliche reicht bis an den Äquator und könnte uns in den nächsten Tagen schnellen Sonnenwind bringen und die Polarlichtchancen ansteigen lassen.

Schreibe einen Kommentar