Inhalt

Re-Analyse Sonnenwind

Es kam nicht viel an:

Zu sehen: 2 C-Klasse-flares am 4.1., nachfolgender Anstieg hoch- und niederenergetischer Protonen, durchgehend schneller Sonnenwind, einige schwache Shock-Fronten am 7.1. verbunden mit einem erneuten Anstieg der Geschwindigkeit jedoch kaum Anstieg der Stärke des magnetischen Feldes (Flussdichte) (Visualisierung mit KNMI Space Weather Timeline Viewer)
Nach UTC-Mitternacht (MEZ -1h) erreichte der Hp30-index kurz G1 MINOR STORM Stärke

aurora.mtwetter.de/plots/hp30_2025-01-08_2_darkMode.png


Situation

Viele X- und M-Flares am 4.1., dabei keine/kaum erdgerichtetete CMEs.

Zwei Long-Duration C-Klasse-Flares ☞ zwei Eruptionen im Westen (W55, Region 3939)
a) 1500Z b) 1900Z ☞ 2 CMEs, vorwiegend nach Westen

  • b) hat mutmaßlich sehr schnelle Anteile (1500-2000 km/s) und hat energetische Partikel freigesetzt (SEPs/Strahlungssturm)
  • erdgerichtete Anteile: Halos in STEREO und SOHO/LASCO C3
  • Jedoch werden wir vermutlich nur von der weniger energiereichen Seite (Flanke) gestreift. Zudem muss sich der CME durch den High-Speed-Stream und die CIR kämpfen, die zwischen ihm und der Erde sind, was ihm zusätzlich Energie raubt.
  • NASA M2M berechnet nur einen erwarteten maximalen Kp von 3-5 (G1 MINOR STORM) – unter Vorbehalt, da ohne Triangulation; BoM Australien sieht überhaupt keinen Impact; NOAA/SWPC gibt G1 Watch heraus, Impact später 6.1.

Beobachtung (Videos, Bildanalyse)

Sehr aktive Sonne, im Osten (links) ein X-Flare und ein schlaffer CME, im Westen eine lang dauernde komplexe Eruption
Nahaufnahme der komplexen Eruption
Ohne Zweifel: Das Auswurfmaterial in den Koronografen stammt von hier
EUV-Bildgebung (GOES SUVI) + SOHO/LASCO C2: Eine komplexe, schwer zu analysierende Lage? Met Office sieht eine Eruption bei 82°W mit einem 1750 km/s schnellen CME – da ist aber nichts. Es kommt eindeutig alles aus 55-58°W wie dieses Video zeigt.
Im Laufzeit-Differenz-Bild von SOHO/LASCO C3 sieht man, wie gewaltig der zweite CME ist und wie schnell
In STEREO A sieht man einen 270°-Halo, STEREO A wird ganz schön was abbekommen
Von der Erde aus ist auch ein Halo zu sehen, aber es lässt sich erahnen, dass nur ein kleines Stückchen vom CME bei uns ankommt – dann schon sehr verdünnt und von der Seite mit weniger Wums

CACTUS sieht einen Type-III-Halo (270°) und schätzt eine Geschwindigkeit von 900 km/s (Min. 330 km/s / Max. 1950 km/s)

www.sidc.be/data/cactus/realtime/2025/01/05/20250105013250/CME0041/CME.html

Die Seite braucht lange zum laden…

Vorhersagen

GFZ Potsdam

Die experimentelle SWIFT-Ensemble-Vorhersage des GFZ in Potsdam sieht tatsächlich einen Impact mit zunächst positivem Bz und starkem Anstieg der Geschwindigkeit schon in der ersten Tageshälfte des 6.1. – im Gegensatz zu den Enlil-Läufen haben sie die augenblickliche Sonnenwind-Geschwindigkeit korrekt erfasst. ☞ spaceweather.gfz-potsdam.de/de/sw-monitor/swift-solar-wind-predictions-at-l1

NASA M2M

NASA berechnet eine Startgeschwindigkeit von 1500 km/s, sieht den Ursprung in S17W58 (Region 3939 – die alte Bekannte) – allerdings ohne STEREO A Triangulation – die Daten fehlen, vielleicht gibt es also noch ein Update!

Eintreffen: 2025-01-07 05:00Z (+/- 7h)
Kp max: 3-5 – also nicht viel mehr als Hintergrundaktivität

Nach NASAs Enlil-Lauf werden wir nur ein bisschen erhöhte Geschwindigkeit des Sonnenwinds merken, sonst nicht viel.

Dichte: Knapp daneben
Magnetfeld: Keine Änderung (untere schwarze Linie)
Enlil Lauf für Geschwindigkeit
Geschwindigkeit: Ein klitzekleines bisschen mehr als Hintergrund für kurze Zeit

NOAA/SWPC

Auch bei NOAA/SWPC vor allem ein Anstieg bei der Geschwindigkeit, sonst kaum Auswirkungen, G1 Watch für den 6.1.

BoM – Bureau of Meteorology (Australien)

Enlil-Lauf mit 4 CMEs (4.1. 0033Z, 4.1. 1223Z, 4.1. 1921Z, 5.1. 0259Z) sieht überhaupt keinen Impact, die Halb-Breite für den CME schätzt BoM auf nur 32° (NASA auf 36°), Geschwindigkeit auf (nur) 820 km/s – ich bin nicht sicher, aber das ist womöglich eine Unterschätzung – auch STEREO A bekommt nur einen Streifschuss ab – kann das wirklich sein?

Der CME läuft direkt in den Stream der koronalen Löcher und wird im Enlil abgebremst – aber am 4.1. ist die angenommene Radial-Geschwindigkeit bei der Erde 400 km/s, tatsächlich lag sie über 600 km/s – Enlil unterschätzt also um 200 km/s … das macht den gesamten Lauf unglaubwürdig (neben der zweifelhaften Analyse für Geschwindigkeit und Breite des CMEs)

HUXt und Met Office haben den CME (irrtümlich?) viel weiter westlich angesetzt – Erde wird klar verfehlt

Mein Bauch sagt mir, dass wir mehr abbekommen – aber was weiß der schon…

Schreibe einen Kommentar